idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2019 14:34

Forschungsverbund zur Energiesystemanalyse

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Mit einem Kick-Off-Workshop am 29. und 30. Januar 2019 startet unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing Alexander Fay vom Institut für Automatisierungstechnik das Verbundforschungsvorhaben Modellexperimente in der operativen Energiesystemanalyse (MEO). Das Gesamtvolumen des Projektes beträgt 1 Million Euro aus Fördergeldern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
    Das Projekt MEO untersucht, welche Auswirkungen Veränderungen im Energiesystem auf Verteilnetzebene mit sich bringen und wie diese zu bewerten sind. Verteilnetze sind Strom- oder Gasnetze zur Verteilung an private Haushalte und Kleinverbraucher.

    In der Energiesystemanalyse werden Fragen zur Ausgestaltung unseres Energiesystems untersucht. Ein Beispiel ist die Ermittlung von kostenoptimalen Wegen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung regulatorischer Maßnahmen in der Energiepolitik. Wegen der Komplexität und des Umfangs der untersuchten Systeme müssen bei der Modellierung jedoch Vereinfachungen vorgenommen werden, beispielsweise hinsichtlich der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Energieerzeugung und Energieverbrauch oder der Netzinfrastrukturen. Hierdurch bleibt in der klassischen Energiesystemanalyse teilweise offen, welche operativen Auswirkungen die Ergebnisse im realen System haben.

    Im Verbund mit der Universität Duisburg-Essen (DAWIS|SOFTEC), der Universität Kassel (e2n), der Bergischen Universität Wuppertal (EVT), der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE), dem Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI), der Fraunhofer-Gesellschaft/Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), der Hochschule Offenburg (INES) und dem Institut für Informatik (OFFIS) führen die Wissenschaftler am Institut für Automatisierungstechnik eine Vielzahl von Modellexperimenten durch und untersuchen verschiedene Szenarien zur Veränderung des Energiesystems.

    Die Laufzeit des Projekts ist drei Jahre.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Professur für Automatisierungstechnik,
    Telefon: (040) 6541-2719, E-Mail: alexander.fay@hsu-hh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).