Im neuen In Brief „Einschätzung der Ergebnisse der Strukturwandelkommission“ (06/2019) nimmt das Wuppertal Institut Stellung zu den Ergebnissen und gibt Empfehlungen für die jetzt notwendige Ausgestaltung der Klima- und Innovationspolitik in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen.
Am 26. Januar 2019 hat die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beschlossen, dass bis spätestens 2038 in Deutschland keine Kohlekraftwerke mehr betrieben werden sollen.
Im Positionspapier gehen Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts, Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer (Leiter Abteilung Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen) und Dr. Stefan Thomas (Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik) darauf ein, dass die Kommission mit der Festlegung auf den konkreten Ausstiegszeitpunkt Planungssicherheit für die Akteure schafft und die Vereinbarung einen wichtigen Meilenstein für den Klimaschutz darstellt. Sie machen allerdings auch deutlich, dass noch zentrale Maßnahmen zu ergreifen sind wie beispielsweise die adäquate Stilllegung von CO2-Emissionszertifkaten im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystem, um sicherzustellen, dass ein Nettoentlastungseffekt beim CO2-Ausstoß erreicht wird. Zudem weist Manfred Fischedick darauf hin, dass
„es jetzt gezielt darauf ankommt, den Ausbau der erneuerbaren Energien kraftvoll voranzutreiben, mit dem Stromnetzausbau dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die Energieeffizienzpotenziale mutig aufzugreifen und einen ganzheitlichen Ansatz der Energiewende umzusetzen."
Der Abschlussbericht der Kommission und das In Brief 06/2019 sind in den nachfolgenden Links verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident Wuppertal Institut: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/766/
In Brief "Einschätzung der Ergebnisse der Strukturwandelkommission": https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4627/
Kohlereader-Broschüre: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland - Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen
https://wupperinst.org/fa/redaktion/images_hq/publications/2018_Kohlereader_Fina...
http://Kommission: Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung
https://www.kommission-wsb.de/WSB/Navigation/DE/Home/home.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).