Gemeinsame Presseeinladung: Alfred-Wegener-Institut und Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
Bremerhaven/Bremen, 30. Januar 2019
AN DIE REDAKTIONEN
Am 7. Februar 2019 besucht Bundesforschungsministerin Anja Karliczek im Rahmen ihrer Länderreise nach Bremen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Gemeinsam mit Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt trifft sie AWI-Direktorin Antje Boetius, AWI-Verwaltungsdirektor Karsten Wurr und Forschende verschiedener Fachdisziplinen sowie MARUM-Direktor Michael Schulz. Ziel des Besuchs ist es, sich im direkten Kontakt über aktuelle Fragestellungen zum System Erde im Wandel auszutauschen und die Arbeiten am AWI kennenzulernen.
Wir möchten Sie herzlich einladen, den Besuch zu begleiten.
• Wann? Donnerstag, den 7. Februar 2019 von 10:00 bis 11:00 Uhr
• Wo? Alfred-Wegener-Institut, Campus Am Handelshafen 12, Bremerhaven, Treffpunkt beim Pförtner am Haupteingang
• Was?
o Gruppenfoto
o Besuch im NMR-Labor: Wie lässt sich die Fitness von Meerestieren bestimmen?
o Besuch des AWI-Schulprojekts HighSea: Wie lassen sich Kinder für Naturwissenschaften begeistern?
Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 6. Februar 2019 um 12:00 Uhr an bei Jacqueline Martin, AWI-Pressestelle (Tel. 0471 4831-1112; E-Mail: medien(at)awi.de), wenn Sie den Besuch begleiten möchten.
Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
• Christina Selzer; Pressesprecherin der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz (Tel. 0421 361-2082; E-Mail: christina.selzer(at)gesundheit.bremen.de)
• Folke Mehrtens, Pressereferentin Alfred-Wegener-Institut (Tel. 0471 4831-2007; E-Mail: medien(at)awi.de)
AWI-Hauptgebäude in Bremerhaven
Quelle: Foto: Alfred-Wegener-Institut / Sina Löschke, CC-BY 4.0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).