idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2019 10:52

Bauen neu denken: Internationale Konferenz in Nairobi (BAM-Pressemitteilung Nr. 1/2019)

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Innovation, Science, Engineering and Education (ISEE) – unter dieser Überschrift hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine internationale Konferenz organisiert, die vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2019 in Nairobi, Kenia stattfindet. Mit Blick auf die boomende Baubranche in Afrika leistet die Konferenz einen Beitrag zur Entwicklung und zum Einsatz innovativer Baustoffe auf dem Kontinent. Gleichzeitig werden Impulse für die Ausbildung der Ingenieure von morgen gegeben.

    „Es gibt keine Alternative zum Baustoff Beton, aber es gibt besseren Beton – die Ingenieursausbildung nimmt auf dem Weg zu nachhaltigeren Lösungen eine Schlüsselposition ein“, erklärt Dr. Wolfram Schmidt, Baustoff-Experte der BAM und Organisator der Konferenz.

    Fachlicher Austausch und Vernetzung der Akteure aus Wissenschaft und Praxis sind zentrale Ziele der ISEE-Konferenz. Mehr als 100 Wissenschaftler, Studierende und Akteure aus Industrie und Gesellschaft nehmen an der Veranstaltung teil. An den ersten beiden Konferenztagen stellen Redner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Keynotes zu den globalen Herausforderungen, lokalen Lösungen, der internationalen Forschung sowie Möglichkeiten der Ausbildung von Ingenieuren vor – jeweils mit Bezügen zum afrikanischen Kontext. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv in die Konferenz eingebunden. So laden Workshops am dritten Veranstaltungstag zu Diskussionen und Austausch ein.

    „Die Konferenz ist auch als eine Kick-off-Veranstaltung für die Weiterentwicklung von Lehrmethoden und -inhalten zur Ausbildung von Ingenieuren gedacht“, so Schmidt. „Wir wollen Strategien entwickeln, wie Ingenieure für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet werden können.“ Anregungen dazu werden in einem Tagungsband zusammengefasst, der im Nachgang zur Konferenz veröffentlicht wird.

    Deutsch-afrikanisches Projekt mit Unterstützung der VolkswagenStiftung

    Die BAM richtet die ISEE-Konferenz gemeinsam mit Prof. Funso Falade, Universität Lagos und Präsident der African Engineering Education Association, und Prof. Robert Tchitnga, Universität Dschang und Universität Ulm, aus. Finanziert wird die Veranstaltung von der VolkswagenStiftung.

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.


    Weitere Informationen:

    https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Infrastruktur/artikel-gruen...
    http://isee-africa.com/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).