idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2019 13:28

Das beliebteste Fernstudium in Deutschland bietet die Hochschule Schmalkalden

Ina Horn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Schmalkalden

    Bewertungsportal „Fernstudiumcheck.de“ vergibt die Bestnote an das Zentrum für Weiterbildung

    Das bekannte, unabhängige Bewertungsportal Fernstudiumcheck.de hat das Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Schmalkalden mit der Bestnote als beliebtesten Fernstudienanbieter ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde das Zentrum für Weiterbildung in der Kategorie „Top Betreuung“ ausgezeichnet und schafft es hier auf Platz sechs.

    Seit 15 Jahren lockt die Hochschule Schmalkalden mit ihrem Zentrum für Weiterbildung Berufstätige zurück auf die Schulbank. Aus ganz Deutschland pendeln Weiterbildungsstudierende zu den Präsenzphasen der zahlreichen Fernstudienangebote. Das stetige Wachstum bringt es mittlerweile auf über 20 Zertifikatsstudien, sieben Master- und zwei Bachelorstudiengänge, die berufsbegleitend mit wenigen Präsenzphasen absolviert werden können.

    Tatsächlich startet ein Großteil der Weiterbildungsstudierenden aufgrund von Empfehlungen der Absolventinnen und Absolventen. Die Bewertungen bei Fernstudiumcheck.de der 164 Umfrageteilnehmer allein aus dem Jahr 2018 vergaben 4,4 von 5 möglichen Sternen und erreichten eine Weiterempfehlungsrate von 100 Prozent. Insgesamt wurden 7.060 Bewertungen an 400 Instituten im Jahr 2018 auf dem Bewertungsportal vergeben. Unter den Top Fernstudienanbietern wurde ein Ranking unter allen Fernstudienanbietern aufgestellt, bei dem das Zentrum für Weiterbildung am besten abschneidet.

    Zufrieden strahlen Dr. Sandra Wolf und Professor Dr. Hubert Dechant, während sie das Live-Event auf Facebook mit der Auszeichnung verfolgen: "Wir sind so stolz auf unser Team." Auf die Frage, was sie als Schlüssel zum Erfolg sehen, verweisen sie auf die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Lehrenden. „Sie stehen regelmäßig im direkten Dialog mit den Studierenden. Darauf bauen wir unser Bildungsangebot auf. Unsere Vorlesungsinhalte sind eine Antwort auf die sich ständig verändernden Anforderungen in der Praxis.“ Das Ergebnis sind neue Weiterbildungen wie „Qualitätsmanager (FH) für Fertigungs- und Organisationsprozesse“, „Betriebswirt (FH) Controlling und Steuern“ sowie „Informatik und IT-Management (M.Sc.)“. Zudem wird die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium in der Organisation großgeschrieben. „Es ist uns wichtig, dass die Wissensvermittlung optimal auf die Anforderungen von Beruf und Familie abgestimmt wird. Deswegen sind unsere Studiengruppen klein und überschaubar. Die individuelle Betreuung in allen Anliegen sichern persönliche Studienkoordinatoren, die das Studium organisatorisch begleiten und regelmäßig Rahmenprogramme für gemeinsame Erlebnisse auch außerhalb der Schulbank gestalten.“, ergänzt Dr. Sandra Wolf.

    Alle Weiterbildungen gibt es im Überblick unter https://www.hs-schmalkalden.de/hochschule/zentrum-fuer-weiterbildung.html und weitere Informationen auf Facebook unter https://www.facebook.com/Beruf.Familie.Studium/.


    Weitere Informationen:

    https://www.fernstudiumcheck.de/award/beliebteste-fernstudienanbieter


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).