idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2019 15:41

Modellprojekt Girls‘ Digital Camps startet mit zwei Kursen

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    WhatsApp, Instagram oder Snapchat haben fast alle jungen Mädchen auf dem Smartphone installiert. Doch wie funktionieren die Apps eigentlich? Darüber möchte die Hochschule Esslingen in den Girls‘ Digital Camps informieren und Mädchen spielerisch an die IT heranführen. Am gestrigen Abend (29. Januar) hat die Hochschule das vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium geförderte Projekt offiziell mit einer Infoveranstaltung eröffnet. Eingeladen waren Lehrkräfte, Eltern und Firmenvertreterinnen und -vertreter sowie interessierte Schülerinnen.

    Sechs Studentinnen aus der Hochschule leiten die Kurse, die sich an Schülerinnen der Klassen 6 bis 10 mit und ohne Vorkenntnisse richten. Die Hochschule kooperiert dabei mit drei Gymnasien: dem Georgi- und dem Schelztor-Gymnasium in Esslingen sowie dem Plochinger Gymnasium. Aber auch Mädchen aus anderen Schulen sind willkommen und können sich unabhängig von ihrer Schule für einen Kurs anmelden

    Die ersten beiden kostenlosen Kursangebote finden in den Faschingsferien statt: Los geht es am Freitag, 1. März, um 14:30 Uhr mit einem dreistündigen Schnupperkurs im Programmieren. In einem zweiten Einsteigerkurs lernen die Mädchen Java kennen (6. bis 8. März, ab 9:30 Uhr). Die Kurse finden an der Hochschule am Campus Flandernstraße 101 statt. In den folgenden Wochen und Monaten werden weitere Kurse angeboten, die Details finden sich auf der Homepage des Projektes.

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Digitalisierung beginnt nicht erst, wir sind bereits mittendrin. Digitale Kompetenzen werden für die Zukunftsberufe essentiell. Unser Anspruch muss sein, dass sich das Land auch in der digitalisierten Zukunft als führender Innovations- und Wirtschaftsstandort positioniert. Es ist mir deshalb wichtig, vor allem auch Mädchen und jungen Frauen an diese Themen heranzuführen und den digitalen Gender Gap abzubauen. Die Camps leisten einen wichtigen Beitrag dazu.“

    „Nicht nur in der Informatik und im Ingenieurbereich, sondern auch in der Medizin, in der Wirtschaft und in vielen weiteren Gebieten ist die Informationstechnik von zentraler Bedeutung. Wir möchten Schülerinnen mit den Grundlagen des Programmierens vertraut machen und zeigen, dass Informatik ein spannendes Thema ist, das Spaß macht“, sagt einer der beiden Projektleiter an der Hochschule Esslingen, Prof. Dr. Jürgen Koch.

    „Es ist uns wichtig, Kurse nur für Mädchen anzubieten, weil sie so frei von Stereotypen und Rollenzuschreibungen Erfahrungen mit dem Programmieren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen machen können. Weil die Mädchen in den Kursen von Studentinnen unserer Informatikstudiengänge angeleitet werden, knüpfen sie auch gleich Kontakte zu tollen Rollenvorbildern“, so Projektleiterin Prof. Dr. Gabriele Gühring.

    Anmeldung: girls-dc@hs-esslingen.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Gabriele Gühring, gabriele.guehring@hs-esslingen.de
    Prof. Dr. Jürgen Koch, juergen.koch@hs-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de/girls-digital-camps


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).