idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2019 09:43

DGWF Jahrestagung 2019 "THE DIGITAL TURN" Call for Papers

Daniel Haines Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.

    Aufruf zur Beteiligung (Call for Papers) für die DGWF-Jahrestagung 2019 an der Universität Ulm (18.-20. September 2019) zum Thema „THE DIGITAL TURN: Mediales Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“

    Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Entwicklung zeitgemäßer Lehr‐ und Lernformate. Bei der Ausgestaltung von Bildungsangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung spielen damit neue Dimensionen didaktischen und medialen Handelns eine zunehmend wichtige Rolle. Das Vermitteln von Lerninhalten in geeigneten medialen Formaten fordert hier klare Strategien für die Bildungsarbeit, um der Vielfalt der Teilnehmenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung gerecht zu werden.

    Zugleich ist die Unterstützung des Kompetenzerwerbs für den digitalen Wandel für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nahen Zukunft ein wichtiges Betätigungsfeld, und zwar sowohl aus Angebotssicht als auch aus der Teilnehmerperspektive. Lehrkonzepte, die „Data Literacy“ als Kernkompetenz ernst nehmen, müssen sich auch auf die Vermittlung digitaler Fertigkeiten bezüglich eines kritischen, planvollen und kontextspezifischen Umgangs mit Daten fokussieren. Die digitale Transformation stellt also einen tiefergreifenden Veränderungsprozess dar, da sie Strukturen auf allen Ebenen betrifft: digitale Trends in Wirtschaft und Gesellschaft prägen Erwartungen und
    Bedürfnisse von Weiterbildungsinteressierten bei ihrer Suche nach Qualifizierung und Kompetenzerwerb. Damit verbunden ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise: Digitalisierung meint mehr als alleinige Betrachtung von Lehr‐Lern‐Settings sondern bezieht die unterschiedlichsten Bereiche mit ein (z.B. Verwaltungsprozesse).

    Diese Entwicklungen aufgreifend stellen wir die digitale Transformation in ihren verschiedenen Facetten für die wissenschaftliche Weiterbildung in den Mittelpunkt der Jahrestagung 2019. Folgende Leitthemen und Fragestellungen sollen bei der Tagung einer vertieften Betrachtung sowie der kritischen Diskussion unterzogen werden:

    1. Bildungspolitische Dynamiken und Strategien der digitalen Transformation
    2. Motivierende didaktische Konzepte
    3. Zukunftsfähige Bildungsformate
    4. Qualitätssicherung im digital gestützten Lehren und Lernen
    5. Digitalisierung in Administration und unterstützenden Services

    Die Jahrestagung der DGWF vom 18. – 20. September 2019 an der Universität Ulm stellt die verschiedenen Dimensionen der medial gestützten wissenschaftlichen Weiterbildung in den Mittelpunkt. Das Selbstverständnis von selbstgesteuertem, digital unterstütztem Lernen wird so in ein Spannungsfeld gerückt, das sowohl von den Rahmenbedingungen einer Hochschule bestimmt wird als auch den Möglichkeiten der Digitalisierung unterworfen ist. Strategische (Weiter‐)Entwicklung von Lehre im digitalen Zeitalter umfasst auch die dauerhafte Verankerung von Lehr‐ und Lerninnovationen und eröffnet Hochschulen somit neue Potenziale, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.

    Ihren Beitragsvorschlag reichen Sie bitte ausschließlich elektronisch über unser Konferenztool ein, das Sie unter https://www.conftool.org/dgwf2019/ finden. Die maximale Textlänge beträgt 1.700 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

    Gewünscht werden Beiträge in folgenden Formaten:
    1. Vortrag im Umfang von 15‐20 Minuten
    2. Poster‐Pitch
    3. Werkstatt zu digitalen Formaten mit Life‐Demos zu Lernumgebungen, eLabs, Einsatz von Social Media als Lerntool, Blogs als Lerntool, etc. im Umfang von 60 ‐ 90 Minuten
    4. Fish‐Bowl Diskussion
    5. Themenmarkt (wird vom Netzwerk Offene Hochschulen organisiert, separater Call folgt!!)

    Einsendeschluss ist der 31. März 2019


    Weitere Informationen:

    https://dgwf.net/tagungen-termine/
    https://www.conftool.org/dgwf2019/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon DGWF-Call for Papers Jahrestagung 2019

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).