idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2019 11:06

Erleuchtung am kältesten Punkt von Chemnitz

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Forschende des Instituts für Physik der TU Chemnitz experimentieren bei minus 269 Grad Celsius unter anderem mit Hochleistungs-Leuchtdioden.

    Im Erzgebirge fallen die tiefsten Temperaturen auch in strengen Wintern selten unter minus 25 Grad Celsius. In medizinisch genutzten Kältekammern in der Region werden Therapien bei minus 90 Grad Celsius angeboten. Jedoch gibt es in Chemnitz einen Ort, an dem es noch viel kälter ist: In mehreren Labors des Instituts für Physik der Technischen Universität Chemnitz können routinemäßig minus 269 Grad Celsius durch Abkühlung mit flüssigem Helium erreicht werden. Rund 900 Kubikmeter dieses seltenen Gases werden in einem geschlossenen Kreislauf zuerst mit einer Kältemaschine im Keller des Institutsgebäudes auf dem Uni-Campus verflüssigt, so dass anschließend ein Kubikmeter sehr kalte Flüssigkeit für Experimentierzwecke zur Verfügung steht. Dieses wird mit gut isolierten Thermosflaschen zu den Experimentieranlagen transportiert und zu deren Abkühlung genutzt. Das dabei abdampfende Helium wird über die im ganzen Gebäude verlegten Kupferrohre wieder in die Tanks im Keller zurückgeführt.

    Diese begehrte Flüssigkeit benötigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts insbesondere für Versuche im Bereich extrem tiefer Temperaturen. In diesem Bereich können viele störende Einflüsse ausgeschlossen werden, um physikalische Phänomene selektiv zu untersuchen. „Die Experimente bei tiefen Temperaturen sind dabei in gleichem Maße zur Erforschung grundlegender und angewandter physikalische Phänomene notwendig“, sagt Prof. Dr. Ulrich Schwarz. Seine Professur für Experimentelle Sensorik an der TU Chemnitz gehört zu den eifrigsten Nutzern des flüssigen Heliums. Aktuell untersucht das Forschungsteam an Hochleistungs-Leuchtdioden (LED) die Umwandlung von Strom zu Licht und taucht dabei mit Hilfe der Photolumineszenz tief in den Mikrokosmos vor. „Ziel ist es, die Effizienz von Leuchtdioden weiter zu steigern. Wir müssen deshalb verstehen, welche Prozesse beim Ladungsträgertransport zwischen den Halbleiterschichten ablaufen, um sie letztendlich auch gezielt beeinflussen zu können“, so Schwarz. Dies sei nicht nur ein spannendes Thema innerhalb der Grundlagenforschung, auch die Industrie sei an den Ergebnissen sehr interessiert. „So forschen wir beispielsweise seit einiger Zeit gemeinsam mit der Osram Opto Semiconductors GmbH auf diesem Gebiet“, fügt der Physikprofessor hinzu.

    Dies gelingt nur mit der am Physik-Institut vorhandenen Kältetechnik. Die Versuche mit den Leuchtdioden finden bei einer Temperatur von etwa 15 Kelvin (also bei etwa minus 258 Grad Celsius) in einem sogenannten Kryostat statt. Dies ist ein Kühlgerät, in dem sehr tiefe Temperaturen längere Zeit konstant eingehalten werden können. Um die Licht erzeugenden Mechanismen in den Leuchtdioden zu untersuchen, müssen diese von außen durch ein Fenster im „Kryostat-Kühlschrank“ sichtbar sein. Zu beachten ist auch, dass bei diesem Experiment der Abstand zwischen dem Objektiv eines hochauflösenden Mikroskops und der zu testenden LED kleiner als zwei Millimeter sein muss. Dazu liegt die Leuchtdiode knapp unter einem dünnen Quarzglas-Fenster, zur thermischen Isolierung dient ausschließlich eine dünne Schicht Hochvakuum zwischen Leuchtdiode und Quarzglas-Fenster. „Während unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mikroskop im klimatisierten Labor bei Raumtemperatur arbeiten, scheint die auf minus 258 Grad Celsius abgekühlte Leuchtdiode in unmittelbarer Greifweite zu sein“, so Schwarz.

    Die Kältemaschine kommt übrigens nicht nur für Forschungszwecke zum Einsatz, sie wird auch in der Lehre genutzt. So können Chemnitzer Physik-Studierende im Rahmen von studienbegleitenden Praktika ebenfalls bei tiefen Temperaturen Versuche durchführen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Telefon 0371 531-30001, E-Mail ulrich.schwarz@physik.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Dr. Mursal Baggash von der der Professur für Experimentelle Sensorik bereitet im Labor an einem speziellen Kühlgerät eine Messung an einer blauen Leuchtdiode vor.
    Dr. Mursal Baggash von der der Professur für Experimentelle Sensorik bereitet im Labor an einem spez ...
    Quelle: Foto: TU Chemnitz/Jacob Müller

    Hier im Gebäude des Instituts für Physik befindet sich die Kältetechnik, mit der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei extrem tiefen Temperaturen Versuche durchführen können.
    Hier im Gebäude des Instituts für Physik befindet sich die Kältetechnik, mit der die Wissenschaftler ...
    Quelle: Foto: TU Chemnitz/Jacob Müller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Mursal Baggash von der der Professur für Experimentelle Sensorik bereitet im Labor an einem speziellen Kühlgerät eine Messung an einer blauen Leuchtdiode vor.


    Zum Download

    x

    Hier im Gebäude des Instituts für Physik befindet sich die Kältetechnik, mit der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei extrem tiefen Temperaturen Versuche durchführen können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).