idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2019 14:12

Symposium zur Gesundheit von Meeressäugern

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Projektabschluss: Präsentation der Forschungsergebnisse

    Über vier Jahre untersuchte ein internationales Forscherteam an Museumspräparaten und aktuellen Proben, wie sich der Gesundheitszustand mariner Säugetiere über die vergangenen Jahrzehnte veränderte. In einem Abschlusssymposium stellen sie ihre Ergebnisse einem internationalen Publikum vor:

    Marine Mammals in a Changing Environment
    7. bis 8. März 2019 im
    Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg,
    Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg

    In der Nordsee und in geringerer Zahl auch in der Ostsee sind Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben heimisch. Alle drei Meeressäugerarten sind zunehmend gefährdet. Zwar stehen sie im Ökosystem Meer an der Spitze der Nahrungspyramide und haben in ihrem Lebensraum keine natürlichen Feinde, aber verschiedene Faktoren wie die Schadstoffbelastung, der Unterwasserlärm, Meeresmüll, die Befischung der Meere, die globale Erwärmung, die Schifffahrt oder durch Offshore-Windkraftanlagen, können die Tiere beeinträchtigen. Diese Faktoren können die Gesundheit der Säugetiere schädigen. Wie sich diese Einflüsse sowie der Zustand und der Populationsstatus der Meeressäuger über lange Zeiträume und in verschiedenen Meeresgebieten veränderten, untersuchten die Forscherinnen und Forscher in Museen und Universitäten in Deutschland, Schwede und Dänemark.

    Das Projekt „Meeressäuger in einer sich wandelnden Umwelt" wurde von der VolkswagenStiftung in der Förderlinie „Forschung in Museen“ finanziert.

    Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist aber eine Anmeldung bis zum 15. Februar 2019 erforderlich: vwkonferenz2019.cenak@uni-hamburg.de

    Pressemitteilung zum Projektauftakt 2015:
    www.tiho-hannover.de/de/aktuelles-presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2015/pressemitteilungen-2015/article/meeresforschung-im-museum/

    Projekt-Webseite:
    www.tiho-hannover.de/de/kliniken-institute/institute/institut-fuer-terrestrische-und-aquatische-wildtierforschung/forschung/projekte-aquatisch/aktuelle-projekte-aquatisch/entwicklung-der-gesundheit-und-oekologie-mariner-saeugetiere-unter-verschiedenen-klimatischen-bedingungen/

    Programm

    Thursday, 07th March 2019
    11.00 – 13:30
    Registration

    13.00 – 13:30
    Welcome
    Ursula Siebert, Director of the Institute for Terrestrial and Aquatic Wildlife Research, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany
    Thomas M. Kaiser, Chair of Mammalogy and Paleoanthropology, Center of Natural History, University of Hamburg, Germany

    13.30 – 14.15
    Keynote
    Mercury in marine vertebrates: new insights from speciation and isotopic composition, Krishna Das, University of Liège, Belgium

    14.15 – 14.35
    Dental pathology and alveolar bone lesions in Eastern Atlantic harbour seals, Patricia Kahle, University of Hildesheim, Germany

    14.35 – 15.20
    Photo, Coffee / Tea Break

    15.20 – 15.40
    Periapical lesions and osteomyelitis of the jaws as sequel, Uwe Kierdorf, University of Hildesheim, Germany

    15.40 – 16.00
    Dietary trait reconstruction in marine mammals, Elehna Bethune, Center of Natural History, Germany

    16.00 – 16.20
    Acanthocephalans in intestines of North Sea and Baltic grey and harbour seals: Pathologies, Prevalences and Present Situation, Jan Lakemeyer, University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

    16.20 – 16.40
    Trophic niche structure of marine mammals from the North Sea: Location and time-trend effect, France Damseaux, University of Liege, Belgium

    16.40 – 17.00
    Skeletal adaptations of aquatic vertebrates to fasting, swimming, diving and hearing, Tom Rolvien, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Germany

    17.00 – 17.30
    Poster Session

    19.00
    Icebreaker with Buffet, in the Exhibition of the CeNak

    Friday, 08th March 2019
    9.00 – 9.45
    Keynote
    Whales, Wadden Sea and World Heritage Site – relevance of whales for environmental education, Gerd Meurs, Multimar Wattforum, Germany

    9.45 – 10.30
    Keynote
    From morphology to management, Anders Galatius, Aarhus University, Denmark

    10.30 – 10.50
    Title pending, Morten Tange Olsen, Natural History Museum of Denmark, University of Copenhagen, Denmark

    10.50 – 11.35
    Coffee / Tea Break

    11.35 – 11.55
    A phylogenetic study on the evolutionary history of Canine Distemper Virus and Phocine Distemper Virus, Iben Stockholm, Natural History Museum of Denmark, University of Copenhagen, Denmark

    11.55 – 12.15
    There and back again – the return of the nasal mite Halarachne halichoeri to seals in German waters, Kristina Lehnert, Anja Reckendorf, Institute for Terrestrial and Aquatic Wildlife Research, Germany

    12.15 – 12.35
    A concept for a travel exhibition – how to bring the research results to the people, Katrin Wollny-Goerke, Meeresmedien, Germany

    12.35 – 13.00
    Closing Remarks and Farewell


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kristina Lehnert
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
    Tel.: +49 511 953-8171
    kristina.lehnert@tiho-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tiho-hannover.de/de/kliniken-institute/institute/institut-fuer-terres...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Invitation_Marine Mammals in a Changing Environment

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).