idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2019 09:19

Gewusst wie: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten

Sophie Zervos PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Der planvolle Umgang mit Forschungsdaten hat Konjunktur. Den Forschungsprozess zu strukturieren, um die generierten Daten zu schützen, zu validieren und zu beschreiben mit dem Ziel, die Qualität der Daten sicherzustellen und die Nachnutzung zu ermöglichen, entwickelt sich zum Standard beim Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. Unterstützung erhalten Forschende und Lehrende aus den Sozialwissenschaften jetzt durch elf Beiträge, die U. Jensen, S. Netscher und K. Weller von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in einem Sammelwerk unter dem Titel „Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten“ im Budrich-Verlag herausgegeben haben.

    Das Buch behandelt Grundlagen, Herausforderungen und praktische Lösungen zu unterschiedlichen Themen des Forschungsdatenmanagements, wie etwa zu Datentypen und Lebenszyklen von Forschungsdaten, zur systematischen Planung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagements, zum Datenschutz und den aktuell gültigen Rechtsnormen. Weitere Beiträge nehmen Bezug auf die Regeln der Datenorganisation und auf die Abläufe der Datenaufbereitung, auf das Data Sharing sowie auf das Forschungsdatenmanagement in der Sekundäranalyse von Forschungsdaten. Aufbauend auf diesen Kapiteln werden grundlegende Anwendung von Metadaten sowie die Zitation von Forschungsdaten thematisiert. Aktuelle Herausforderungen beim Umgang mit neuen Datentypen werden abschließend anhand von Social-Media- und Geo-Daten beispielhaft erörtert.

    Die vorgestellten Konzepte, Maßnahmen und Leitlinien bieten ein wichtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit von Sozialwissenschaftler*innen. Der Sammelband soll Forschende in ihrem Forschungsdatenmanagement unterstützen und die Generierung qualitativ hochwertiger und langfristig nutzbarer Forschungsdaten systematisch fördern.

    Uwe Jensen, Sebastian Netscher, Katrin Weller (Hrsg.), 2019: Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. Verlag Barbara Budrich. 233 Seiten. ISBN 978-3-8474-2233-4 / DOI 10.3224/84742233

    Das Sammelwerk ist kostenpflichtig als Printausgabe und kostenfrei als Online-Version im Open Access Format unter einer CC-By-Sa-Lizenz beim Verlag Barbara Budrich erhältlich. Der kostenfreie PDF-Download ist unter https://doi.org/10.3224/84742233 abrufbar.

    Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:

    Dr. Sophie Zervos
    Wissenschaftskommunikation

    Unter Sachsenhausen 6-8
    50667 Köln
    Tel.: +49 (0)221 – 47694 136
    E-Mail: sophie.zervos@gesis.org

    www.gesis.org
    www.facebook.com/gesis.org
    www.twitter.com/gesis_org


    Als eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA, oder dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Uwe Jensen
    Archive Instruments and Metadata Standards
    uwe.jensen@gesis.org


    Originalpublikation:

    Uwe Jensen, Sebastian Netscher, Katrin Weller (Hrsg.), 2019: Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. Verlag Barbara Budrich. 233 Seiten. ISBN 978-3-8474-2233-4 / DOI 10.3224/84742233


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).