Mikrosystemtechniker der Universität Freiburg erhält den Förderpreis des Forums Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik
Lukas Klar gewinnt für sein im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines berührungslosen Strommessgerätes mit integrierter Lageerkennung“ neu entwickeltes Messverfahren den Förderpreis des Forums Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM). Der mit 2.500 Euro dotierte Preis würdigt herausragende Forschungs- und Innovationsleistungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik und Informatik.
Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen muss das von Klar entwickelte Strommessgerät nicht in einem fixierten Abstand zum leitenden Medium angebracht werden. Es reicht, dass sich das Messgerät in der Nähe des Leiters befindet. Das Gerät erkennt den Abstand selbstständig. Die Masterarbeit des Mikrosystemtechnikers wurde in der Firma TDK-Micronas GmbH durchgeführt und verwendet einen neuen Chip mit 21 Hall-Sensoren. In Verbindung mit fortgeschrittenen Methoden der eingebetteten nichtlinearen Optimierung ist es möglich, die Orientierung und den Abstand des Leiters in Bezug zum Sensor mitsamt des durch den Leiter fließenden Stroms genau zu ermitteln. Das neue Messverfahren ist durch seine einfache Handhabung bisherigen Lösungen deutlich überlegen.
Den Förderpreis überreichten der FAIM-Vorstandsvorsitzende Jürgen Wiegand und das FAIM-Vorstandsmitglied Frank Steinhoff bei der Eröffnung der Industriemesse i+e in der Messe Freiburg. Das FAIM ist eine Plattform, die den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden der Technischen Fakultät der Universität Freiburg und der regionalen Industrie fördert.
Weitere Informationen:
http://www.faim.tf.uni-freiburg.de
Natascha Thoma-Widmann
PR/Marketing-Referentin
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel: 0761/203-8056
E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/strom-beruehrungslos-messen
Lukas Klar. Foto: Jörg Wilhelm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).