idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2019 09:58

EINLADUNG PRESSEGESPRÄCH mit Ministerin Theresia Bauer

Dr. Mareike Kardinal Pressestelle
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

    Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab: Anlässlich kürzlich veröffentlichter Studie besucht Ministerin Theresia Bauer das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

    Anfang vorletzter Woche veröffentlichten Tübinger Neurowissenschaftler um Professor Mathias Jucker vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und dem Universitätsklinikum Tübingen eine bahnbrechende Studie zum frühen Verlauf von Alzheimer im Blut. Dies nimmt die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum Anlass, sich im Hertie-Institut für klinische Hirnforschung über Details der Studie und die Chancen auf Anwendung zu informieren. Wir würden uns freuen, Sie beim Besuch der Ministerin sowie beim Pressegespräch begrüßen zu dürfen.

    Pressegespräch
    Mittwoch, 6. Februar 2019, 15:00 Uhr
    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
    Otfried-Müller-Straße 27, 72076 Tübingen (Gebäude 469)
    Ebene 2, Seminarraum 310

    Teilnehmer:
    - Theresia Bauer, Ministerin des Landes Baden-Württenberg für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    - Prof. Dr. Ingo Autenrieth, Dekan der Medizinischen Fakultät Tübingen
    - Prof. Dr. Thomas Gasser, Vorstandsvorsitzender des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
    - Prof. Dr. Dr. Pierluigi Nicotera, Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
    - Prof. Dr. Mathias Jucker, Professor für Zellbiologie Neurologischer Erkrankungen am
    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

    Nach dem Pressegespräch wird eine Laborführung angeboten.

    Hinweise zur Teilnahme:
    Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir um Ihre verbindliche Zusage
    per E-Mail an mareike.kardinal@medizin.uni-tuebingen.de
    bis Dienstag, 5. Februar 2019, 10:00 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).