idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2019 14:32

KMU können viele Herausforderungen meistern

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Eine davon ist die Digitalisierung, eine andere das Thema Finanzierung – eine dritte Herausforderung liegt in der ungewissen weltweiten politischen Entwicklung. Auf dem SME Policy Forum in Brüssel diskutierten am vergangenen Feitag hochrangige Vertreter u.a. von Weltbank, OECD und EU Kommission mit international renommierten Wirtschaftswissenschaftlern über diese Herausforderungen.

    Für den britischen Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Robert Blackburn (Kingston University) stellt der Brexit für die KMU sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar: "Der Brexit Verhandlungsprozess, seine Länge und die zukünftigen Konditionen der Vereinbarung haben ein ablehnendes Klima erzeugt. Dabei sind durchaus tiefergreifende Auswirkungen für einzelne Typen von KMU zu erwarten, beispielsweise, weil sich neue Chancen ergeben, wenn die KMU sich mit den veränderten Marktbedingungen beschäftigen."

    Nach Ansicht von Joaquim Oliveira Martins (OECD, Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities) hängt die Leistungsfähigkeit der KMU sehr stark von den regionalen Rahmenbedingungen ab, wie Infrastruktur, Logistik, Kultur, Regulierung und dem Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten.

    Eine weitere Forderung des SME Policy Forums war, hinter Schlagwörter wie Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zu blicken. So würden beispielsweise die "Digital Innovation Hubs" der Europäischen Union weit über die am stärksten innovativen KMU hinaus zielen, berichtete Max Lemke von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation: "Die KMU sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Um auf den globalen Märkten bestehen zu können, müssen sie die digitale Transformation umsetzen. Das geplante Digital Europe Programm wird die Vorteile der digitalen Zukunft wie beispielsweise die künstliche Intelligenz an alle KMUs vermitteln."

    Auch Kristin Schreiber, Direktorin in der Generaldirektion Internationale Märkte, Industrie, Unternehmertum und KMU, hob in ihrem Statement hervor, dass die Internationalisierung der KMU nachweislich zum Wirtschaftswachstum beigetragen habe. "Und entgegen der weitverbreiteten Meinung profitieren sie von einer Politik, die sich innerhalb und außerhalb der EU für offene Märkte einsetzt", so Schreiber.

    "Das SME Policy Forum ist ein wichtiger Beitrag, um die Herausforderungen und Chancen aktueller mittelstandspolitischer Themen mit den relevanten Akteuren auf europäischer Ebene zu diskutieren“, resümierte Hans H. Stein, Leiter der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüssel, die Veranstaltung. Die Veranstaltung war von der Universität Siegen, dem Council of SME Research and Policy (Prof. Dr. Günter W. Beck und Prof. Dr. Petra Moog) und vom IfM Bonn (Prof. Dr. Friederike Welter, die zugleich einen Lehrstuhl an der Universität Siegen hat) organisiert worden. Sie fand in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel statt.

    Das SME Policy Forum soll zukünftig einmal pro Jahr stattfinden und eine herausragende Möglichkeit zum öffentlichen Meinungsaustausch zwischen renommierten Wirtschaftsexperten und Entscheidungsträgern bieten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).