idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2019 14:32

Luft für Elektromobilität

Janos Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP) das ARIEL-Forschungsvorhaben mit mehr als sieben Millionen Euro. Beteiligt sind daran die Volkswagen AG, Technische Universität Braunschweig, Leibniz Universität Hannover und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Ziel ist die Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Luftverdichters für Brennstoffzellensysteme.

    Brennstoffzellen als Antriebe für Fahrzeuge stellen eine Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren dar. Die Zelle liefert wie eine Batterie elektrische Energie. Dazu wird kontinuierlich Wasserstoff als Energieträger zugeführt. Luft strömt ein, so dass eine Oxidation stattfinden kann. Hier setzen die Forschungen des ARIEL-Projektes an: Es befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines elektrisch angetriebenen Luftverdichters für ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz in einem Fahrzeug.

    Ziel ist die Weiterentwicklung bis hin zu einem technischen Reifegrad von 8, so dass der Luftverdichter bereit ist für die Markteinführung. Dabei soll der Luftverdichter hinsichtlich Bauraum, Kosten, Wirkungsgrad und Leistungsfähigkeit optimiert werden. So reduziert das Aggregat die Kosten eines Brennstoffzellensystems für mobile Anwendungen. Gesamtziel des Vorhabens ist ein vollständig erprobter und umfassend optimierter elektrisch angetriebener Luftverdichter, der als Basis für eine Serienentwicklung verwendet werden kann.

    Die TU Braunschweig ist mit vier Einrichtungen an den Forschungsarbeiten beteiligt: mit dem Institut für Adaptronik und Funktionsintegration (iAF), dem Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS), dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) und dem Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB). In den kommenden drei Jahren wird die TU Braunschweig mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert. Neben der Finanzierung von wissenschaftlichem Personal werden mit den Fördermitteln an den Instituten auch hochwertige neue Prüfstände aufgebaut und in Betrieb genommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).