idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2019 10:45

Perfektionierte Bindetasche

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Gerichtete Evolution eines Designer-Enzyms mit unnatürlicher katalytischer Aminosäure

    Die Umsatzgeschwindigkeiten natürlicher Enzyme sind beeindruckend hoch. Sie resultieren unter anderem aus einer Verstärkung der katalytischen Aktivität einer Reihe bestimmter Seitenketten von Aminosäuren durch deren präzise Positionierung innerhalb einer Proteinbindungstasche.
    Niederländische Wissenschaftler zeigen jetzt, dass ein solches Fein-Tuning auch für „Designer-Enzyme“ mit unnatürlichen katalytischen Aminosäuren möglich ist. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, führte die „Evolution im Labor“ eines Designer-Enzyms mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette zu Varianten mit wesentlich höherer Aktivität.

    Die Geschwindigkeiten und Selektivitäten, mit denen Enzyme in der Natur ihre Umwandlungen katalysieren, sind beneidenswert. Um auch nichtnatürlichen Reaktionstypen katalytisch auf die Sprünge zu helfen, ahmen Forscher Enzyme mithilfe von Proteingerüsten nach, die durch ein computergestütztes Protein-Design realisiert werden. Um diese weiter zu optimieren, werden die Darwinschen Prinzipien herangezogen: Durch wiederholtes Durchlaufen eines iterativen Zyklus aus 1) Diversifizieren durch Mutationen, 2) Identifizieren verbesserter Katalysatoren und 3) Vervielfältigen der effizienteren Varianten lassen sich Designer-Enzyme mit sehr hohen Aktivitäten erhalten.

    Die Forscher um Clemens Mayer und Gerard Roelfes von der Universität Groningen (Niederlande) konnten jetzt zeigen, dass eine solche gerichtete Evolution auch eine Methode ist, um die Leistungsfähigkeit einer neuartigen Klasse von Designer-Enzymen zu verstärken: Enzymen, die eine nicht in der Natur verwendete Aminosäure als katalytische Gruppe enthalten.

    Die Forscher hatten ausgehend von einem Protein aus Lactococcus lactis, einem bei der Herstellung von Milchprodukten wie Käse und Buttermilch verwendeten Bakterium, ein Designer-Enzym hergestellt, das eine Aminosäure mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette (Amino-Phenylalanin) enthält. Genau wie freies Anilin katalysiert diese eine Reaktion von Aldehyden mit Hydrazinen oder Hydroxilaminen zu Hydrazonen bzw. Oximen.

    Um die Aktivität des Enzyms zu verstärken, erzeugten die Forscher Enzym-Varianten mit Mutationen an Aminosäuren in der Nähe der Anilin-Seitenkette. Ein Screening von ca. 400 Mutanten brachte zwei Treffer mit verbesserter Aktivität, von denen einer in die zweite Evolutionsrunde geschickt wurde. Dabei wurden weitere günstige Mutationen gefunden. Um synergetische Effekte zu identifizieren, wurden mehrere günstige Mutationen kombiniert und weitere Varianten erzeugt. So gelang es, die Umsatzgeschwindigkeit des Enzyms um mehr als das 90fache zu steigern.

    „Diese drastische Zunahme basiert auf einer Verstärkung der inhärenten katalytischen Aktivität der Anilin-Seitenkette – ähnlich wie bei natürlichen Enzymen“, berichten die Forscher. „Nach diesem Prinzip wollen wir weitere organische Katalysatoren als Seitenketten in Enzyme einbringen und diese mithilfe einer gerichteten Evolution in hochwirksame Designer-Enzyme umwandeln, die synthetisch relevante Reaktionen, die sonst nur sehr langsam ablaufen, rasch und effizient durchführen.“

    Angewandte Chemie: Presseinfo 03/2019

    Autor: Gerard Roelfes, Rijksuniversiteit Groningen (Netherlands), https://roelfesgroup.nl/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.201813499


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Die „Evolution im Labor“ eines Designer-Enzyms mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette führt zu Varianten mit wesentlich höherer Aktivität.
    Die „Evolution im Labor“ eines Designer-Enzyms mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette führt zu Var ...
    Quelle: (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die „Evolution im Labor“ eines Designer-Enzyms mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette führt zu Varianten mit wesentlich höherer Aktivität.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).