idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2019 13:15

195 Spezialisten für globale Kindergesundheit an der Uni Witten/Herdecke

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Vom 25. bis 27. Januar 2019 dauerte die 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenpädiatrie & Internationale Kindergesundheit (GTP) e.V.

    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) war vom 25. bis 27. Januar 2019 das Zentrum für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit: 195 Teilnehmer (Ärzte, Krankenschwestern, andere Angehörige des Gesundheitswesens und Studierende) aus 27 Ländern (von Schweden bis Mosambik und von Nicaragua bis Ost-Timor) kamen nach Witten. "Neue Horizonte in Forschung, Lehre und Praxis" war das Leitthema für drei Workshops, 29 Vorträge, 15 Posterpräsentationen und zwei Podiumsdiskussionen. Im Detail ging es um Themen wie "Übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten", "Unterstützung der Gesundheitssysteme" und "Kindergesundheit jenseits des Überlebens". Das detaillierte Programm finden Sie hier: https://globalchildhealth.de/en/37th-gtp-annual-conference-2019/.

    Zentrales Thema der Tagung (und beider Podiumsdiskussionen) war aber die Verständigung darüber, wie globale Kindergesundheit „gesehen“ wird. „Wir haben Spezialisten aus unterschiedlichen Ländern angehört und nicht wieder nur die europäische Sichtweise gepflegt. Es gibt unter uns immer noch eine Art Eurozentrismus, der uns eher im Wege steht“, beschreibt Prof. Dr. Ralf Weigel, der Tagungsleiter, sein Anliegen. Für den Inhaber der Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit an der UW/H geht es vor allem um die Rahmenbedingungen, die durch die UN- Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die Forderung zur universellen Gesundheitsversorgung und das erneute Engagement der WHO für die medizinische Grundversorgung gesteckt werden. Hier fügt sich auch der Entwurf für die neue globale Gesundheitsstrategie Deutschlands ein. „Wie wirkt sich das auf unsere Rollen und Verantwortlichkeiten in der Tropenpädiatrie und der globalen Kindergesundheit aus? Was sind die Erwartungen aus einer globalen Perspektive?“, fragt er. Die beiden Podiumsdiskussionen gaben hier viele Denkanstöße. Globale Kindergesundheit sollte elementarer Bestandteil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sein. Medizinische Fakultäten sollten die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragen der globalen Kindergesundheit fördern, ebenso wie die diesbezügliche universitäre Lehre. Pädiatrische Fachgesellschaften sollten Arbeitsgruppen für globale Kindergesundheit etablieren, und ärztliche Einsätze in Ländern mit wenigen Ressourcen sollten strukturell gefördert werden. Globale Kindergesundheit sollte sich nicht nur auf den ärztlichen Sektor beschränken, sondern auch Gesundheitsfachberufe einschließen.

    Die wissenschaftlichen Diskussionen der Teilnehmer wurden durch das Street Art Projekt "Art Meets Global Child Health" ergänzt, das während des gesamten Programms lief und zur Teilnahme einlud. Die Ergebnisse sind in der Haupthalle der UW/H zu sehen.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr.med. Ralf Weigel, Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit, 02302 / 926-770, Ralf.Weigel@uni-wh.de

    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Tagung der GTP in Witten
    Tagung der GTP in Witten


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Tagung der GTP in Witten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).