idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2019 16:03

Sicherheit im Kontext realer und gefühlter Risiken - Symposium am 19. Februar

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK.- Die Polizeidirektion Osnabrück und das Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück laden am Dienstag, 19. Februar, zu einem Symposium mit dem Thema „Die Sicherheitsgesellschaft – Im Kontext realer und gefühlter Risiken“ ins Osnabrücker Schloss. Zugegen sind hochrangige Referentinnen und Referenten, Gäste und Vertreter der Polizei, Justiz, Wissenschaft sowie von Organisationen, Vereinen und Verbänden aus Deutschland und den Niederlanden. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://bit.ly/2Qi5Mjx

    Ziel der Fachtagung ist es, das offensichtlich deutlich gestiegene Sicherheitsbedürfnis vieler Bürgerinnen und Bürger entlang realer und gefühlter Gefahren und Risiken interdisziplinär zu betrachten und einzuordnen.

    Sicherheitsbehörden, Sozialarbeiter, Journalisten, Wissenschaftler aber auch Moscheegemeinden müssen sich künftig mit der Frage beschäftigen, wie es gelingen kann, das Gleichgewicht zwischen berechtigten Sicherheitsbedürfnissen und überbordenden Eingriffsintensitäten zu wahren. Werden Gefahrensachverhalte zunehmend als Risiken wahrgenommen und kommuniziert? Wird die Gesellschaft eine zunehmende Sicherheit fordern oder befinden wir uns bereits mitten in einer Sicherheitsgesellschaft?
    Michael Maßmann, neuer Präsident der Polizeidirektion Osnabrück und Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Präsident der Universität Osnabrück, wie auch Prof. Dr. Bülent Ucar, Direktor des Instituts für Islamische Theologie, freuen sich gemeinsam als Veranstalter etwa 230 Gäste begrüßen zu dürfen.

    Es ist gelungen, namhafte Referentinnen und Referenten für die Veranstaltung zu gewinnen. So wird Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der Ruhr Universität Bochum, einen Vortrag mit dem Titel „Subjektive Sicherheit und Kriminalitätsfurcht in Zeiten der Verunsicherung“ halten und im Anschluss an seinen Eröffnungsvortrag ins Streitgespräch mit Prof. Dr. Daniel H. Heinke, Leiter des Landeskriminalamtes der Freien und Hansestadt Bremen, gehen. Auch die Besetzung der Podiumsdiskussion, unter anderem mit Dr. Jan Ellermann, Senior Specialist Data Protection Office, Europol aus Den Haag sowie Jens Gnisa vom Deutschen Richterbund, verspricht eine spannende und kontroverse Diskussion zur Thematik zu werden.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Marco Ellermann, Polizeidirektion Osnabrück,
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück,
    Tel.: +49 541 327 1034
    E-Mail: : pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de

    Dr. Utz Lederbogen, Pressesprecher Universität Osnabrück,
    Neuer Graben / Schloss, 49069 Osnabrück,
    Tel.: +49 541 969-4370,
    E-Mail: Utz.Lederbogen@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Mit der Sicherheitsgesellschaft im Kontext realer und gefühlter Risiken beschäftigt sich das gemeinsame Symposium der Universität und Polizeidirektion Osnabrück.
    Mit der Sicherheitsgesellschaft im Kontext realer und gefühlter Risiken beschäftigt sich das gemeins ...
    Quelle: Foto: Polizeidirektion Osnabrück/ Gregor Hadamitzky


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Mit der Sicherheitsgesellschaft im Kontext realer und gefühlter Risiken beschäftigt sich das gemeinsame Symposium der Universität und Polizeidirektion Osnabrück.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).