Gerhard Wegner fragt im Rückblick auf 15 Jahre kirchensoziologischer Forschung danach, welchen Resonanzraum die evangelische Kirche heute hat: Inwieweit gelingt es ihr, Menschen zur Weitergabe des Glaubens zu motivieren und Ehrenamtliche zu gewinnen?
Wie ist die evangelische Kirche in die Gesellschaft eingebettet? Welche Wirkungen erzielt sie mit welchen Aktivitäten? Wie weit reicht ihr Resonanzraum? Welche Rolle spielen Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Landeskirchen? Inwieweit gelingt es ihr, Menschen zur Weitergabe des Glaubens zu motivieren und Ehrenamtliche zu gewinnen? Das sind nur einige Fragen, die in diesem Buch des Direktors des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD im Rückblick auf fast 15 Jahre intensiver kirchensoziologischer Forschung beantwortet werden. Angesichts vieler bisweilen recht frei schwebender Visionen "kirchlicher Netzwerke der Vielfalt" auf der einen und einer fatalistischen Kapitulation vor der Säkularisierung auf der anderen Seite fragt Wegner nach der empirischen Evidenz religiös-kirchlicher Praxis. Sie hat sich in spezifische Bereiche zurückgezogen. Die Kirche steckt deswegen in einer Reproduktionskrise. Aber das ist nicht ihr Schicksal. Sie kann durchaus auch wieder an Attraktivität gewinnen. Wegners Studien zeichnen das Bild einer kräftigen religiös-sozialen Organisation in der Zivilgesellschaft, die aber eine unter anderen ist.
ISBN 978-3-374-05630-9, Evangelische Verlagsanstalt 2019, 432 Seiten, 30,00 €
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Religion
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).