idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2019 10:31

Mittelständische Unternehmen bremsen freiwillig ihr Wachstum

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der Europäischen Union sind Kapitalgesellschaften ab einer bestimmten Größe verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse detailliert offenzulegen. Um sich dieser Pflicht zu entziehen, bremst der Mittelstand in Deutschland und Europa bewusst sein Wachstum, um wettbewerbsrelevante Informationen nicht preisgeben zu müssen. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Devrimi Kaya von der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen der London Business School und der University of Washington nach einer empirischen Analyse, in die Daten von hunderttausenden Unternehmen aus zwölf europäischen Ländern eingingen.

    In einer zweiten Studie zeigten die Forscher allerdings auch positive Effekte von veröffentlichten Bilanzen auf: Gründerinnen und Gründer nutzen die Daten, um über die Kapitalstruktur ihres eigenen Unternehmens zu entscheiden.

    Die Ergebnisse der ersten Studie sind 2018 im „Journal of Accounting and Economics“ erschienen, die zweite Studie ist vorab auf der Plattform SSRN online veröffentlicht.

    Verzicht auf sieben Prozent Wachstum

    Je kleiner ein Unternehmen ist, desto weniger Geschäftsinformationen wie Umsatzerlöse oder Gewinnmargen muss es offenlegen. Die empirischen Analysen zeigen, dass Unternehmen auf rund sieben Prozent Wachstum verzichten, um sich bewusst klein zu halten. Viele nehmen sogar Ordnungs- und Bußgelder zwischen 2.500 und 25.000 Euro in Kauf, um ihre Bilanzen verspätet zu veröffentlichen. So vermeiden sie, dass die Konkurrenz Einblick in die Geschäftsbücher erhält.

    Außerdem bleiben Firmen unter einer gewissen Unternehmensgröße, um teure und zeitintensive Abschlussprüfungen durch externe Wirtschaftsprüfer zu vermeiden.

    Nachteil zu Nordamerika und Asien

    „Unsere Studie zeigt, dass viele mittelständische Unternehmen einen klaren Wettbewerbsnachteil durch die Offenlegung von Geschäftszahlen befürchten. Besonders profitable Unternehmen haben dabei hohe Anreize, durch Bilanzpolitik ihre Unternehmensgröße zu verzerren“, stellt Devrimi Kaya vom Bochumer Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting fest.

    Solche bilanzpolitischen Instrumente sind etwa der Einsatz von Leiharbeitern, um unterhalb von Schwellenwerten für Mitarbeiter zu bleiben, oder das Spalten eines Unternehmens in zwei bis drei kleinere. „Diese Instrumente verursachen jedoch echte Kosten für Mittelständler“, sagt Kaya. „Beispielsweise verlangen Zeitarbeitsfirmen Aufschläge von 100 bis 200 Prozent im Vergleich zu unternehmenseigenen Mitarbeitern.“ Umstrukturierungen können hohe Kosten für Notare, Rechtsanwälte und Steuerberater nach sich ziehen.

    „Während die Geschäftszahlen von deutschen Mittelständlern öffentlich einsehbar sind, müssen ausländische Partner und Konkurrenten in Nordamerika und Asien überhaupt keine Daten preisgeben“, ergänzt Kaya. So sei die Pflicht zum Offenlegen des Jahresabschlusses eine echte Wachstumsbremse für den deutschen Mittelstand.

    Nützlich fürs Benchmarking

    Von den veröffentlichen Jahresabschlüssen profitieren hingegen Gründerinnen und Gründer. „Welche Kapitalstruktur man für das eigene Unternehmen wählt, zum Beispiel wie viel Eigen- und wie viel Fremdkapital man einbringt, ist eine weitreichende Entscheidung“, erklärt Devrimi Kaya. „Denn es zeigt sich, dass diese Struktur im Zeitverlauf konstant bleibt. Wer beispielsweise mit 60 Prozent Fremdkapital gründet, behält diesen Anteil auch später bei.“

    Die Wirtschaftswissenschaftler untersuchten die Kapitalstruktur von etablierten und neu gegründeten Unternehmen vor und nach 2007 – das Jahr, in dem in Deutschland die Pflicht zur Bilanzveröffentlichung strikt umgesetzt wurde. Nach 2007 glichen sich die Kapitalstrukturen von etablierten und neuen Firmen innerhalb gleicher Industrien in Deutschland stärker an als vorher. Dieser Effekt war in anderen europäischen Ländern nicht zu finden. Ein Hinweis, dass deutsche Gründer die veröffentlichten Jahresabschlüsse nutzten, um sich an der Kapitalstruktur von bestehenden Unternehmen zu orientieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Devrimi Kaya
    Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22377
    E-Mail: devrimi.kaya@rub.de


    Originalpublikation:

    Darren Bernard, David Burgstahler, Devrimi Kaya: Size management by European private firms to minimize proprietary costs of disclosure, in: Journal of Accounting and Economics, 2018: DOI: 10.1016/j.jacceco.2018.03.001

    Darren Bernard, Devrimi Kaya, John Wertz: Entry and capital structure mimicking in concentrated markets: the role of incumbents’ financial disclosures, 2018, Online-Vorabveröffentlichung auf SSRN, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3269184


    Bilder

    Prof. Dr. Devrimi Kaya leitet den Bochumer Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting.
    Prof. Dr. Devrimi Kaya leitet den Bochumer Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounti ...
    Quelle: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Devrimi Kaya leitet den Bochumer Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).