idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2019 14:02

Nachwuchsalarm bei den Blaulicht-Berufe

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Pressekonferenz zur Vorstellung der „Blaulicht-AG“

    Die Problematik von Feuerwehr, Bundespolizei, Polizei, Zoll und Rettungsdienst, genügend qualifizierten Nachwuchs zu rekrutieren, wächst. Das soll sich ändern. Mit der „Blaulicht-AG“ geht ein Pilotprojekt an den Start, das gezielt auf die Anforderungen dieser Berufe vorbereitet und Schülerinnen und Schüler für die Arbeit bei den sogenannten Blaulicht-Berufen begeistern soll. In einer Pressekonferenz am 20. Februar 2019 wird das Projekt vorgestellt.

    Nicht nur die Feuerwehren stehen vor einem Nachwuchsproblem: Die Anzahl an BewerberInnen ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet. Mit der „Blaulicht-AG“ wird nun gezielt an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse herangetreten, um sie auf die Anforderungen und Belastungen vorzubereiten. Das Pilotprojekt findet an der Realschule Wickrath in Mönchengladbach statt – insgesamt vier Mädchen und zehn Jungs im Alter von 12 bis 14 Jahren nehmen an dem freiwilligen Sportangebot teil, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband, dem Sportbeauftragten der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn und der Deutschen Sporthochschule Köln konzipiert wurde.

    Im Rahmen einer Pressekonferenz am

    20. Februar 2019,
    12:40 bis 14 Uhr,
    in der Realschule Wickrath,
    Kreuzhütte 24,
    41189 Mönchengladbach,

    stellen wir Ihnen das Projekt „Blaulicht-AG“ vor. Ihre Gesprächspartner sind:

    > Dr. Heinz Kleinöder, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln

    > Ralf Schellander, Sportbeauftragter der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn

    Schirmherr der Blaulicht-AG ist der Deutsche Feuerwehrverband. Pate ist der Sportmediziner Univ.-Prof. Dr. Wildor Hollmann.

    Zu diesem Pressetermin laden wir Sie herzlich ein und bitten um eine formlose Anmeldung unter: presse@dshs-koeln.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Heinz Kleinöder
    Deutsche Sporthochschule Köln
    Institut für Trainingswissen-schaft und Sportinformatik
    Tel.: 0221/4982-7690
    Mail: kleinoeder@dshs-koeln.de

    Ralf Schellander
    Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn
    Tel.: 0177/2638515


    Weitere Informationen:

    http://www.dshs-koeln.de/medienservice


    Bilder

    Die Anzahl an BewerberInnen für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet.
    Die Anzahl an BewerberInnen für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist ...
    Quelle: pixabay


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Die Anzahl an BewerberInnen für die Feuerwehr ist groß, aber nur ein geringer Anteil unter ihnen ist für den Beruf geeignet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).