idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2019 10:31

Girlsʼ Day 2019: Studium und Ausbildung am KIT

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Batterien laden, Straßen planen, Tablets programmieren: MINT gestaltet unseren Alltag. Die passenden Studiengänge und Ausbildungsberufe lernen Schülerinnen beim Girls‘ Day 2019 am Donnerstag, 28. März 2019, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kennen. Schülerinnen ab der fünften Klasse aller Schularten können dann in Arbeitsfelder und Aufgaben in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik hineinschnuppern. In mehr als 40 Workshops, Führungen und Vorträgen informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Campus Nord und am Campus Süd über Berufsperspektiven.

    „Wir wollen den Mädchen die Vielfalt der Möglichkeiten im MINT-Bereich präsentieren“, erläutert Sarah Wenz vom KIT, die die Aktivitäten am Girls Day koordiniert. „In Workshops, Führung oder Vortrag bekommen sie Einblicke in faszinierende Themenfelder.“ Jedes Jahr kommen mehr als 350 Schülerinnen aller Schularten zwischen zehn und 18 Jahren ans KIT, um erste Einblicke in Naturwissenschaft und Technik zu erhalten.



    Am Campus Nord des KIT starten die Teilnehmerinnen gemeinsam um 08:45 Uhr in den Girls‘ Day: Im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen) können sie sich über Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Ab 10:15 Uhr können die Schülerinnen dann in Workshops und im Labor experimentieren, in den Materialwissenschaften auf Gold stoßen und aus erster Hand erfahren, was eine Industriemechanikerin macht.



    Am Campus Süd beginnt der Girls’ Day um 09:00 Uhr im Foyer des Tulla-Hörsaals (Englerstraße 11, Gebäude 11.40): An den Ständen finden die Schülerinnen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und können sich über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und das MINT-Kolleg Baden-Württemberg informieren. Nach einer Einführungsveranstaltung, bei der Frauen über Aufgaben und Erfahrungen in ihren technischen und naturwissenschaftlichen Berufen und Studiengängen berichten, beginnen ab 11:00 Uhr die Workshops. So können die Mädchen hier die Welt der Humanoiden Robotik entdecken, sportliche Bewegungen messen oder Schwingungen von schwankenden Hochhäusern bis wackelnden Brücken untersuchen.



    Eine vollständige Liste mit allen Angeboten des KIT findet sich auf http://www.girls-day.de. Dort können sich die Schülerinnen für die Workshops anmelden – es sind noch Plätze frei. Teilnehmerinnen werden für diesen Tag vom Unterricht freigestellt und erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die in der Schule abgegeben werden kann.



    Anmeldungen zum Girls Day am KIT unter: http://www.girls-day.de



    Broschüre „Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte“: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren2_8002.php



    Video-Reihe zum Studium am KIT

    Meteorologie: https://www.youtube.com/watch?v=Rhf32JT15qI
    Lebensmittelchemie: https://www.youtube.com/watch?v=UV45vGl2x2Q
    Lehramt NwT: https://youtu.be/cxPCf2OHWko

    Weitere Videos unter https://www.youtube.com/user/KITVideoclips

    Weiterer Pressekontakt: Kosta Schinarakis, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21165, E-Mail: schinarakis@kit.edu


    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kosta Schinarakis, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21165, E-Mail: schinarakis@kit.edu


    Originalpublikation:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2019_023_girls-day-2019-studium-und-ausbildung-am-kit...


    Weitere Informationen:

    http://www.girls-day.de
    https://www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren2_8002.php



    https://www.youtube.com/user/KITVideoclips


    Bilder

    Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girls‘ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven aber auch über Technologien wie etwa das Elektroauto. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
    Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girls‘ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven aber auch übe ...
    Quelle: Foto: Lydia Albrecht, KIT


    Anhang
    attachment icon Girlsʼ Day 2019: Studium und Ausbildung am KIT

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girls‘ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven aber auch über Technologien wie etwa das Elektroauto. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).