idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2019 11:40

24. Vortragsreihe der UUG - Von Radarsensoren für das automatisierte Fahren bis Prostata-Krebs

Daniela Stang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) bringt aktuelle Forschung in die Stadtmitte. In Zuge der Vortragsreihe „Wissen erleben“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allgemeinverständlicher Form über ihr Fachgebiet und stellen innovative Verfahren oder technologische Neuerungen vor. Dieses Mal spannt sich der thematische Bogen von der Radarsensortechnik über Therapiemaßnahmen bei urologischen Krebserkrankungen bis hin zur Fluoreszenzelektronenmikroskopie. Der Eintritt zu den Veranstaltungen, jeweils am Samstagvormittag (11:00 Uhr), in der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte ist frei!

    Der Vortrag von Professor Christian Waldschmidt bildet am Samstag, 23. Februar, den Auftakt der neuen Reihe. Der Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik forscht zu Sensoren, die das automatisierte Fahren sicherer machen sollen. Neuartige Radarsensoren im Terahertz-Frequenzbereich helfen dabei, Hindernisse wie Fußgänger besser und schneller erkennen zu können.

    Das wissenschaftliche Fachgebiet von Professor Christian Bolenz sind urologische Krebserkrankungen wie Prostata-, Harnblasen- oder Nierenkrebs. Am Samstag, 2. März, schildert der Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, wie Patienten von computerunterstützter Diagnostik oder durch roboterassistierte minimalinvasive Techniken im OP profitieren können.

    Professor Franz Oswald vom Zentrum für Innere Medizin zeichnet im letzten Vortrag der Reihe am Samstag, 9. März, die „Erfolgsgeschichte“ des so genannten grün fluoreszierenden Proteins (GFP) nach, ohne das die modernen Lebenswissenschaften undenkbar wären. Die Leucht-Eigenschaft des Proteins ist auf der DNA „kodiert“ und erlaubt es, Vorgänge in lebenden Zellen verfolgen zu können.

    Die Termine im Überblick:

    -Samstag, 23. Februar, 11:00 Uhr
    Sensoren in neuen Frequenzbereichen – von den Millimeterwellen bis zu Terahertz-Frequenzen
    Prof. Dr. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik

    -Samstag, 2. März, 11:00 Uhr
    Urologische Krebsmedizin: Wie profitieren Patienten von modernen innovativen Verfahren
    Prof. Dr. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie

    -Samstag, 9. März, 11:00 Uhr
    Geheimnisvolle Leuchtspuren aus dem Meer: Ein kleines Molekül revolutioniert die biomedizinische Forschung
    Prof. Dr. Franz Oswald, Zentrum für Innere Medizin

    Die Vorträge finden jeweils samstags um 11:00 Uhr im Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm statt. Der Eintritt ist zu den Veranstaltungen ist frei!


    Weitere Informationen:

    http://www.uug-ulm.de/ Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG)


    Bilder

    Prof. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik
    Prof. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik
    Quelle: Foto: Elvira Eberhardt

    Prof. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie
    Prof. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie
    Quelle: Foto: Uniklinikum Ulm


    Anhang
    attachment icon Flyer UUG-Vorträge

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik


    Zum Download

    x

    Prof. Christian Bolenz, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).