idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2019 09:33

Rauschen im Quantencomputer: Tunnelnde Atome und Spins lassen Qubits zittern

Uta Gneiße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

    Vom 25. Februar bis 1. März 2019 findet am "Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme" der internationale Workshop "Atomic tunneling systems and fluctuating spins interacting with superconducting qubits" statt. Der Workshop ist mit 23 eingeladenen Sprechern hochkarätig besetzt und bringt Theoretiker und Experimentatoren aus 12 Ländern zusammen um zu diskutieren, wie die Wechselwirkung von Tunnelsystemen und Spins mit supraleitenden Quantenbits beschrieben, untersucht, genutzt oder vermieden werden kann.

    Supraleitende Bauteile, basierend auf Josephson-Kontakten, sogenannte supraleitende Qubits, sind eine vielversprechende Technologie, mit der möglicherweise eines Tages Quantencomputer realisiert werden können. Dazu werden lange Relaxations- und Kohärenzzeiten benötigt, die derzeit allerdings noch durch verschiedene Prozesse auf atomarer Ebene begrenzt werden. Solche Prozesse können häufig auf atomare Tunnelsysteme und fluktuierende Spins zurückgeführt werden, die in vielen supraleitenden Bauelementen ungewollt auftreten und deren Leistungsfähigkeit signifikant limitieren. Zentrales Ziel des Workshops ist es daher das fundamentale Verständnis der atomaren Tunnelsysteme, der Spins und der supraleitenden Qubits und ihrer wechselseitigen Beeinflussung zu vertiefen und damit generelle Fortschritte auf dem Gebiet der Quantentechnologie zu erreichen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).