idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2019 11:41

Industrie 4.0: Handlungshilfen für den Mittelstand

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Forschungsteam »MyCPS« entwickelt Methodik und Toolbox für cyberphysische Systeme

    Im Forschungsprojekt »MyCPS« wurden prototypische Industrie 4.0-Lösungen für die Bereiche Fertigung, Montage, innerbetriebliche Logistik und Produktionssteuerung in Unternehmen umgesetzt. Parallel dazu haben die Projektpartner auf Basis einer Online-Toolbox eine anwendbare Handlungsmethodik für den Mittelstand entwickelt.

    Der Mittelstand ist aufgrund seiner Innovations- und Leistungsfähigkeit das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Um dies auch in Zukunft zu gewährleisten, gilt es, sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und die Chancen der Industrie 4.0 in praktische Lösungen zu nutzen. Abgesehen von einzelnen Insellösungen in abgeschlossenen Testumgebungen fehlt es derzeit an breiten Anwendungen von Industrie 4.0 auf dem betrieblichen Hallenboden. Ziel des Forschungsprojekts »MyCPS« war es daher, die direkt betroffenen Mitarbeitenden in den Wertschöpfungsbereichen in die Konzeption und die Gestaltung innovativer Lösungen aktiv einzubinden.

    Aus Betroffenen werden Beteiligte bei Industrie 4.0-Projekten

    In jeder Projektphase werden unterschiedliche Funktionen und Rollen, Methoden, Modelle und Werkzeuge gebraucht sowie ein spezieller Fokus auf das Thema »Partizipation« gelegt, um die richtigen Ergebnisse erzeugen zu können. Das vom Fraunhofer IAO entwickelte Vorgehensmodell bietet Unternehmen eine praktikable Unterstützung zur Migration von cyber-physischen Systemen auf den eigenen Hallenboden. Die Einbindung der Mitarbeitenden bei der Gestaltung und Umsetzung der Applikationen wird anhand von wissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen Schritt für Schritt sichergestellt. Wichtige Personenkreise wie Betriebsrat, Sicherheitsfachkraft, Datenschutzbeauftragte und vor allem die Beschäftigten im Wertschöpfungsbereich können bedarfsgerecht und zielgerichtet in das Vorgehen miteinbezogen werden.

    Wie fit sind Sie für Industrie 4.0? Toolbox gibt Handlungshilfen für Umsetzungsprojekte

    Das Vorgehensmodell ist nur eines der entwickelten Ergebnisse, welche online in der Toolbox auf der Projekthomepage zur Verfügung stehen. Ein weiteres Beispiel ist das MyCPS-Reifegradmodell. Diese besondere Methode soll die vorhandene Industrie 4.0-Reife im Unternehmen nicht nur in Bezug auf Technologien, sondern auch aus den Perspektiven Mensch und Organisation stärker berücksichtigen. Der Anspruch ist dabei, konkrete Impulse für einen konstruktiven Diskurs im Unternehmen zu liefern und somit eine erfolgreiche Bearbeitung und Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten sicherzustellen. Die webbasierte Toolbox enthält allgemein Strategien, Methoden und Vorgehensweisen zur Analyse, Planung, Realisierung und Bewertung von Anwendungsfällen in Unternehmen. Best Practices und Umsetzungserfahrungen helfen dabei, typische Fehler von vorneherein zu vermeiden. Die Plattform dient als »Erfahrungsdrehscheibe« und Grundlage für erfolgreiche und schnelle Umsetzung von Projekten. Die begleitenden Publikationen zum Projekt, das MyCPS-Weißbuch sowie das MyCPS-Abschlussbuch, sind online erhältlich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jessica Klapper
    Vernetzte Produktionssysteme
    IAT der Universität Stuttgart
    (Kooperationsinstitut des Fraunhofer IAO)
    IAT der Universität Stuttgart
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2287
    E-Mail: jessica.klapper@iao.fraunhofer.de

    Tim Hornung
    Produktionsmanagement
    IAT der Universität Stuttgart
    (Kooperationsinstitut des Fraunhofer IAO)
    IAT der Universität Stuttgart
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2290
    E-Mail: tim.hornung@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-518559.html
    http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-518561.html


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2119-industrie...
    https://www.mycpstoolbox.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).