idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2019 15:57

Professor der Universität Hamburg neuer Leiter des Weltklimaforschungs-Programms

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Das World Climate Research Programme gehört zu den weltweit führenden Initiativen der Weltklimaforschung. Geleitet wird es ab sofort von Prof. Detlef Stammer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg. Er wird nun dem 17-köpfigen internationalen wissenschaftlichen Ausschuss des Weltklimaforschungs-Programms vorsitzen. An der Universität Hamburg leitet der renommierte Ozeanograph den neuen Exzellenzcluster für Klimaforschung, CLICCS.

    Knapp 40 Jahre nach seiner Gründung und mit dem Klimaabkommen von Paris im Rücken strukturiert sich das World Climate Research Programme (WCRP) neu: Prof. Detlef Stammer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg wurde zum neuen Leiter ernannt. Ziel ist, dass sich die Forschung in Zukunft auf vier Kernelemente fokussiert: kurzfristige Klimavorhersagen, zukünftige Prognosen, erweitertes Verständnis des Klimasystems und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Klimainformation.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen: „Ich beglückwünsche Herrn Prof. Dr. Stammer zu diesem überaus großen Erfolg – ein weiterer Beleg für die Exzellenz der Hamburger Klimaforschung.“

    „Dass es den Klimawandel gibt und dass hierfür in erster Linie der Mensch verantwortlich ist, ist wissenschaftlich belegt, und im Abkommen von Paris hat die Völkergemeinschaft dies ausdrücklich anerkannt“, sagt Detlef Stammer, der ab sofort Vorsitzender des 17-köpfigen, international besetzten Forschungskomitees des WCRP ist. „Jetzt geht es darum, wie sich dieses Wissen in konkrete regionale und lokale Handlungsempfehlungen umsetzen lässt.“

    Stammer wird sich dafür einsetzen, dass Programme künftig entsprechend ausgerichtet werden, um konkret die Vorhersagen für bestimmte Regionen zu verbessern. Nur so könnten lokal sinnvolle Klimainformationen für Bürgerinnen und Bürger, für Politik und Industrie bereitgestellt werden – anhand derer dann Entscheidungen getroffen werden. „Dies geht nur mit internationaler Koordination. Wir müssen Wissen und Daten viel stärker gemeinsam nutzen, um dem Klimawandel rechtzeitig entgegentreten zu können.“, sagt Prof. Stammer.

    Bis zum Jahr 2028, so sieht es der Strategieplan des WCRP vor, sollen interne Variationen und Änderungen im Klimasystem besser verstanden und Aussagen zu kurzfristigen Entwicklungen möglich werden. Darüber hinaus gilt es, auch die längerfristige Evolution des Klimasystems abzuschätzen, Reaktionen auf veränderte Randbedingungen beispielsweise, mögliche Feedbacks oder abrupte Wechsel im System. Und ebenfalls ist es erklärtes Ziel des WCRP, den Brückenschlag zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu unterstützen. „Wir brauchen diese Weiterentwicklung der Forschung dringend“, betont Stammer.

    Das World Climate Research Programme (WCRP) koordiniert als eine der führenden Initiativen die internationale Klimaforschung. Finanziert wird es von der World Meteorological Organization (WMO), der Intergovernmental Oceanographic Commission der UNESCO und dem International Science Council.

    CLICCS – Abkürzung für „Climate, Climatic Change, and Society“ – zielt darauf ab, Klimaveränderungen zu verstehen und zu identifizieren, welche Klimazukünfte möglich und welche plausibel sind. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erhielt die Universität Hamburg 2018 den Zuschlag für vier Exzellenzcluster, darunter auch für CLICCS.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Detlef Stammer
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Tel.: +49 40 42838-5052
    E-Mail: detlef.stammer@uni-hamburg.de

    Ute Kreis
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Öffentlichkeitsarbeit/Outreach
    Tel.: +49 40 42838-4523
    E-Mail: ute.kreis@uni-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Detlef Stammer
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Tel.: +49 40 42838-5052
    E-Mail: detlef.stammer@uni-hamburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Detlef Stammer ist neuer Leiter des World Climate Research Programme (WCRP).
    Prof. Dr. Detlef Stammer ist neuer Leiter des World Climate Research Programme (WCRP).
    Quelle: David Ausserhofer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Detlef Stammer ist neuer Leiter des World Climate Research Programme (WCRP).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).