idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2019 08:38

Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann eine der beiden neuen Sprecherinnen des AK Geragogik

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für zwei Jahre gewählt / Als Gremium der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie fördert der AK Geragogik Selbstbestimmung und Partizipation bei Lern- und Bildungsprozessen im Alter

    Im Rahmen seiner 20. Jahrestagung hat der Arbeitskreis Geragogik der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie kürzlich Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann, Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, für zwei Jahre zu einer seiner beiden Sprecherinnen gewählt. Sie nimmt die Aufgabe gemeinsam mit Janina Stiel vom Forschungsinstitut Geragogik (Düsseldorf) wahr.

    Ziel des Arbeitskreises ist „die Weiterentwicklung der Alter(n)sbildung auf nationaler wie internationaler Ebene sowie die Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis.“ Dabei gilt das besondere Interesse seiner Mitglieder, die in Wissenschaft und Praxis der Geragogik tätig sind, „der Förderung von Selbstbestimmung und Partizipation bei Lern- bzw. Bildungsprozessen im Alter, für das Älterwerden und für den Umgang mit älteren Menschen.“ Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie unterstützt Gerontolog*innen und Geriater*innen aktiv in der Alter(n)sforschung und alle in diesem Arbeitsfeld beteiligten Berufsgruppen bei der praktischen Umsetzung der Ergebnisse.

    Vortrag „LSBTIQ* und Altern“
    Einen öffentlichen Vortrag zum Thema „LSBTIQ* und Altern“ hält Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann, Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, am Donnerstag, 28. Februar, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Karlsruhe, Ständehausstraße 2. Dabei geht es um die Frage, welche konkreten Angebote es für ältere Menschen gibt, die ihre Unterschiedlichkeit wertschätzen. LSBTIQ* steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, intersexuelle und queere Menschen; der Stern (*) berücksichtigt, dass sich manche Menschen in ihrer Geschlechtsidentität nicht ausschließlich auf einen dieser Begriffe festlegen lassen möchten. In ihrem Vortrag greift Prof. Dr. Kiegelmann aktuelle Forschungen sowie Fragen zu Beratung und Ansätze der Geragogik auf. Der Eintritt ist frei, es besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Diskussion.

    Zur Person
    Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann ist seit 2014 Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozial- und Entwicklungspsychologie, Beratung in sozialen Feldern und Empirische Methodenlehre. Im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist sie Studiengangsleiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Geragogik, der Weiterbildungszertifikate „Bildungsarbeit mit Älteren“, „Theologie und Philosophie des Alters“ und „Diversity und Generationenmanagement“ sowie eines in Planung befindlichen Weiterbildungszertifikats „LSBTIQ*-Beratung“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann, Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; kiegelmann@ph-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ak-geragogik.de
    http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-psychologie/personen/mecht...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).