idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2019 09:55

KI-Lösungen für autonome Fahrzeug­flotten

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO untersucht Potenziale Künstlicher Intelligenz für Autonomes Fahren in Flotten

    Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Fahrzeugflotten? Wie können autonome Fahrzeuge in Carsharing-IKT-Systeme integriert werden? Das Fraunhofer IAO untersucht im Projekt »KI4ROBOFLEET« die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von KI im Bereich des autonomen Fahrens.

    Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Grundlage für autonome Systeme. Selbstlernende Systeme und KI-Anwendungen erfahren momentan eine dynamische Entwicklung. Damit rücken Lösungsansätze und Anwendungsszenarien speziell im Bereich des autonomen Fahrens in den Fokus der angewandten Forschung. Kombiniert mit den bereits gesammelten Erfahrungen aus Forschungsprojekten rund um Fahrzeugflotten, Carsharing und Elektromobilität erschließen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO nun das Einsatzpotenzial von KI in diesem Bereich.

    Autonome Fahrzeuge in Flotten: tagsüber Personentransport, nachts Paketlieferant
    Forschungsgegenstand ist das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Mittelstandsoffensive Mobilität (MOM) geförderte Projekt »KI4ROBOFLEET«. Das Forschungsteam geht der Frage nach, wie autonome Fahrzeuge für Carsharing-oder in Fahrzeugflotten in Zukunft eingesetzt werden können. Zudem möchte das Projektteam anhand von erweiterten Anwendungsszenarien technische, wirtschaftliche und verkehrsökologische Aspekte unter die Lupe nehmen.

    Das Projektkonsortium aus Fraunhofer IAO, der Hochschule Esslingen und den mittelständischen Unternehmen Stadtmobil Rhein-Neckar AG sowie PAN GEO nimmt mit »KI4ROBOFLEET« zwei große Fragestellungen in den Blick: Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus der Nutzung von autonomen Fahrzeugen in Fahrzeugflotten? Und welche Anforderungen (technischer Art) ergeben sich aus der Integration solcher Fahrzeuge in Carsharing-IKT-Systeme? »Wir möchten herausfinden, wie Fahrzeuge und Flotten auch außerhalb des Personentransports effektiv eingesetzt werden können. Denkbar wäre es das autonome Fahrzeug als mobilen Energieträger einzusetzen, der Energiespitzen bei Unternehmen dynamisch ausgleicht, oder als selbständiges Transportmittel in der Logistik, beispielsweise als nächtlicher Paketlieferant«, erläutert Ilko Hoffmann, Projektleiter am Fraunhofer IAO.

    Mobilitätsanalysen und Simulationen erlauben Bewertung von KI-Technologien
    Dafür werden im Rahmen des zweijährigen Projekts bis Ende 2020 unter anderem Mobilitätsanalysen bei Carsharing-Anbietern wie Stadtmobil durchgeführt, mögliche Anwendungsszenarien identifiziert und klassifiziert. Des Weiteren untersucht das Projektteam Einsatzmöglichkeiten von geeigneten, selbstlernenden Algorithmen und KI-Technologien und führt Verkehrssimulationen durch, um bestimmte Anwendungsszenarien analysieren und bewerten zu können. Aus der Überführung der Ergebnisse und Anforderungen geht zudem ein Systementwurf hervor, der aufzeigt, welche KI-Technologien bei der Integration von autonomen Fahrzeugen in Flotten im Carsharing-Bereich einsetzbar sind. Nicht zuletzt werden die Analyse- und Bewertungsergebnisse der Anwendungsszenarien am Ende der Projektzeit in einer Studie zusammengefasst und veröffentlicht.

    Ziel ist es, spannende Zukunftsszenarien sowohl zu entwickeln als auch auf ihre mögliche Anwendung und technische Machbarkeit hin zu prüfen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ilko Hoffmann
    Cognitive IoT Applications
    Fraunhofer IAO
    Flandernstr. 101
    73732 Esslingen
    Telefon +49 711 970-2332
    ilko.hoffmann@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2120-ki-loesun...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).