idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2019 13:28

DeZIM-Institut erstellt Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht

Julia Jorch Kommunikation und Wissenstranfer
Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e. V.

    Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung erstellt im Auftrag der Landesregierung den Zuwanderungs- und Integrationsbericht des Freistaats Thüringen. Er soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

    Der Bericht wurde im Rahmen des „Thüringer Integrationskonzept - für ein gutes Miteinander“ durch die Landesregierung beschlossen. Er soll die Grundlage an belastbarem Wissen zum Stand von Zuwanderung und Integration in Thüringen liefern, auf der integrationspolitische Leitlinien und Maßnahmen weiterentwickelt werden.

    Im Freistaat Thüringen hat das Thema Zuwanderung und Integration in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Seit 2011 hat sich der Bevölkerungsanteil von Personen mit Migrationshintergrund in Thüringen nahezu verdoppelt. Gleichzeitig haben viele Menschen Thüringen in den letzten Jahren verlassen oder sind aus ländlichen Räumen in städtische gewandert. Der damit verbundene demografische Wandel stellt Politik und Zivilgesellschaft vor die Herausforderung, attraktive Bleibebedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund wie auch für die ansässige Bevölkerung zu schaffen, um eine zu starke Verstädterung sowie ggf. eine zu starke regionale Konzentration von zugewanderten Menschen zu vermeiden.

    Der Zuwanderungs- und Integrationsbericht wird den aktuellen Stand und die Entwicklung von Zuwanderung nach bzw. Abwanderung aus Thüringen und ihre entsprechenden Dynamiken darstellen. Darüber hinaus widmet er sich zentralen Fragen der Integration: Sind Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher und nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in Thüringen gleichberechtigt und in gleichem Maße im jeweiligen Lebensbereich integriert? Wie entwickelt sich die Integration über die Zeit? Von welchen individuellen Merkmalen und welchen strukturellen Rahmenbedingungen hängt gute oder schlechte Integration ab?

    Die Veröffentlichung ist für Herbst 2019 geplant.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Magdalena Nowicka (Projektleiterin)
    nowicka@dezim-institut.de
    030/20605388

    Dr. Christian Hunkler (Projektkoordinator)
    hunkler@dezim-institut.de
    030/20605388


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).