Die Absolventin B. Eng. Julia Knöttner erhält Preis aus Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation für ihre Arbeit über „Trennung von parkenden und am Verkehr teilnehmenden Fahrzeugen, basierend auf einer automatischen Verkehrserfassung aus Luftbildern“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Anlässlich der Dreiländertagung der nationalen Gesellschaften für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformationen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in Wien erreichte B.Eng. Julia Knöttner, Absolventin des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik im Studienbereich Geo den dritten Platz der Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreises 2019.
Die Bachelorarbeit von Julia Knöttner ist zum Thema „Trennung von parkenden und am Verkehr teilnehmenden Fahrzeugen, basierend auf einer automatischen Verkehrserfassung aus Luftbildern“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstanden. Aufbauend auf einer Sequenz von Luftbildern werden automatisch identifizierte, stehende Fahrzeuge als „parkend“ oder „am Verkehr teilnehmend“ klassifiziert. In die Auswertung fließen neben den Luftbildern Daten über Ampeln und Fahrstreifen ein. Unter Nutzung von Bildverarbeitung und Fuzzy-Logik werden z.B. die vor einer Ampel stehenden Autos von denen auf einem Parkplatz am Rande der Straße parkenden getrennt. Die Entwicklung der Absolventin ist mittlerweile in das VABENE++-Verkehrsmanagementsystem der DLR integriert.
Der Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis wird gemeinsamen von der Österreichischen Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (ÖVG), der Schweizer Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (SGPF) und der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF) jährlich vergeben.
Der Wettbewerb um den Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis, dessen Teilnahme für alle Absolventen aller Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum offen ist, gliedert sich in zwei Stufen: Neben einer sechsseitigen Zusammenfassung der Abschlussarbeit in der ersten Wettbewerbsstufe müssen die Teilnehmer in der zweiten Stufe einen Kurzvortrag sowie ein Poster präsentieren und einen Konferenzbeitrag (https://www.dgpf.de/src/tagung/jt2019/proceedings/proceedings/papers/03_KKNP_3LT...) schreiben. Eine internationale Gutachterkommission bewertet die Leistungen und entscheidet über die Preisvergabe.
Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn
Professor of Photogrammetry and Geoinformatics
Röntgenring 8
97070 Würzburg
0931 3511-8212
ansgar.brunn@fhws.de
Die Trennung der unbewegten Autos (rote Punkte) in „parkende“ und „am Verkehr teilnehmende“ Fahrzeug ...
Quelle: (Graphik FHWS / Knöttner)
FHWS-Preisträgerin Julia Knöttner
Quelle: (Foto privat)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Verkehr / Transport
überregional
Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Die Trennung der unbewegten Autos (rote Punkte) in „parkende“ und „am Verkehr teilnehmende“ Fahrzeug ...
Quelle: (Graphik FHWS / Knöttner)
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).