idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2019 15:46

Energie- und Ressourceneffizienz durch smarte Produkte

Heiko Buczinski Kommunikation
Hochschule Aalen

    Klimawandel und begrenzte Ressourcen sind globale gesellschaftliche Herausforderungen. Das Kooperationsnetzwerk SmartPro der Hochschule Aalen nimmt diese auf und leistet durch anwendungsnahe Forschung wichtige Beiträge zu innovativen Lösungsansätzen. Das Portfolio wurde nun durch fünf Forschungsvorhaben erweitert. Von Batterietechnologien über Machine Learning bis hin zu Fahrzeugbauteilen werden darin aktuelle Fragestellungen aufgegriffen.

    Zur Entwicklung energie- und ressourceneffizienter Produkte, beispielsweise für E-Mobilität und Industrie 4.0, forscht die Hochschule Aalen im Netzwerk SmartPro. Gemeinsam mit 50 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden seit zwei Jahren Grundlagen smarter Produkte – smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien – in mehreren Kooperationsprojekten erarbeitet und zusammengebracht. Die Aktivitäten werden nun durch fünf neue Vorhaben im Umfang von etwa 450.000 Euro inhaltlich und methodisch erweitert.

    Die Fragestellungen, die in den neuen SmartPro-Projekten aufgegriffen werden, erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze. So bringt das Projekt „PreMo-LiB“ Materialwissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker zusammen. Es zielt auf die Entwicklung eines kostengünstigen Verfahrens ab, mit dem die Prozessqualität in der Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien verbessert werden kann. „Wir analysieren die während der Produktion anfallenden Daten und bilden daraus prädiktive Modelle. Dabei nutzen wir moderne Machine-Learning-Methoden zur frühzeitigen Prognose der Qualität und Lebensdauer von Batterien“, erläutert Prof. Dr. Ricardo Büttner, neuberufener Professor für Data Science an der Hochschule Aalen. Ziel sei die Integration des Verfahrens in die Qualitätskontrolle. Denn bisher zeige sich erst im späteren Einsatz, ob eine Lithium-Ionen-Batterie den Kundenanforderungen genügt. „PreMo-LiB“ und die weiteren SmartPro-Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Im Mittelpunkt des Vorhabens „3DGRIN“ stehen beispielsweise spezifische Optiken, die für hochintegrierte Augmented-Reality-Systeme erforderlich sind. Untersucht wird die innovative und wirtschaftliche Fertigung sogenannter Gradientenindexoptiken mittels 3D-Druck. Sie ermöglicht neue Funktionen – ebenso wie 3D-Druckverfahren für Kunststoffbauteile im Projekt „HEROD“, dessen Ziel die Entwicklung eines optimierten Simulationsmodells für den Druckprozess ist. Simulation und Modellierung werden auch im Projekt „TRICLA“ eingesetzt, damit leichtere Fahrzeugbauteile konstruiert werden können, die im Falle eines Aufpralls hohe Stabilität und Sicherheit gewährleisten. Zahlreiche Bauteile für Fahrzeuge und andere Leichtbauanwendungen werden durch Druckguss hergestellt. Um diese Fertigung wirtschaftlicher und ressourceneffizienter gestalten zu können, werden im Vorhaben „SurfPlus“ neue Ansätze zur Oberflächenstrukturierung mittels Laser erforscht.

    Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten gibt es auf der SmartPro-Webseite unter http://www.smart-pro.org.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    smartpro@hs-aalen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.smart-pro.org


    Bilder

    Analyse von Lithium-Ionen-Batteriezellen am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen.
    Analyse von Lithium-Ionen-Batteriezellen am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen.
    Quelle: © Hochschule Aalen / Sven Döring


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Analyse von Lithium-Ionen-Batteriezellen am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).