idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2019 17:55

Ein Schritt nach vorne: Das Promotionskolleg NRW

Dr. Anna Knaup Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Graduierteninstitut für angewandte Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

    Im Rahmen der bevorstehenden Novellierung des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen ist auch eine politische Debatte um die Zukunft der Promovierenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen (HAW/FH) entbrannt. Nun nimmt Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorsitzender des Graduierteninstituts NRW, Stellung: „Das Hochschulland NRW kann und sollte sich mit dem geplanten Promotionskolleg NRW wissenschaftlich profilieren. Dieser Weg der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung an HAW/FH ist konsequent und bringt das Land weiter.“

    Etwa 120 Jahre ist es her, dass die Technischen Hochschulen in Deutschland das Promotionsrecht erhalten haben. Dies ging damals nicht ohne vehementen Widerstand von Seiten der Universitäten vonstatten und hat sich dann als großer Erfolg gezeigt. Später wurde auch Kunst- und Musikhochschulen, pädagogischen Hochschulen sowie zahlreichen privaten Hochschulen das Promotionsrecht zuerkannt. „Der nächste konsequente Schritt ist, dass nun endlich die HAW/FH nachziehen, die seit Jahren bereits erfolgreich Partner bei qualitativ hochwertigen kooperativen Promotionen sind “, meint Sternberg. Seiner Ansicht nach gebe es keinen Grund, einem Promotionskolleg NRW, das die wissenschaftliche Kraft von 21 HAW/FH in NRW bündelt, ein ähnliches Recht weiterhin zu verweigern. Das Promotionskolleg NRW garantiert die individuelle Qualität der Promovierenden und Betreuenden und stellt sicher, dass die wissenschaftliche Umgebung und Zusammenarbeit höchsten Anforderungen entspricht. Anders als bei den Universitäten wird das Promotionsrecht nicht bei jeder einzelnen Fakultät liegen, sondern bei der hochschulübergreifenden Einrichtung. Auf diesen Kompromiss hatten sich die HAW/FH im Vorfeld bei ihrem Vorschlag eines konditionierten Promotionsrechts geeinigt. Das derzeitige Graduierteninstitut NRW mit seinen strengen Aufnahmekriterien für Professorinnen und Professoren von HAW/FH und seinen Angeboten für Promovierende wird zum Promotionskolleg NRW weiterentwickelt.

    Neben der Promotion am Promotionskolleg NRW wird die traditionelle kooperative Promotion, bei der HAW/FH und Doktorgrad-verleihende Universitäten Promovierende gemeinsam zum Abschluss führen, weiterhin Bestand haben. „Warum denn auch nicht?! Schließlich haben sich Universitäten und HAW/FH in den letzten 50 Jahren zu wissenschaftlichen Partnern entwickelt. Daher sollte auch in Zukunft die Devise sein: Kooperation statt Konfrontation“, so Sternberg.

    Unterschiede zwischen Universitäten und HAW/FH bleiben bestehen bei fachlicher Ausrichtung, Berufungsvoraussetzungen für Professor*innen, Lehrformen, natürlich auch bei Lehrdeputat und Ausstattung. „Eine Promotion ist ein Nachweis für höchste wissenschaftliche Qualität und nicht für das Durchlaufen einer bestimmten Hochschulart. Daher ist es nur richtig, dass die besten Studierenden von HAW/FH bald auch am Promotionskolleg NRW promovieren können“, fasst Sternberg zusammen und sieht den bevorstehenden Änderungen des Hochschulgesetzes voller Optimismus entgegen. „Die Politik hat mehrheitlich bereits verstanden, wohin der Weg führen muss, damit Nordrhein-Westfalen im Wissenschaftsbetrieb konkurrenzfähig bleibt.“

    Bildmaterial:
    Das Foto zeigt Prof. Dr. Martin Sternberg und darf für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit den Informationen dieser Pressemitteilung des Graduierteninstituts NRW frei verwendet werden. Als Foto-Nachweis bitte ‚Foto: Hochschule Bochum‘ angeben.

    Das Graduierteninstitut:
    Das Graduierteninstitut für angewandte Forschung NRW ist zum 1.1.2016 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der HAW/FH in Nordrhein-Westfalen gegründet worden und hat den hochschulgesetzlichen Auftrag, kooperative Promotionen an HAW/FH und Universitäten nachhaltig zu stärken und auszubauen. In den Fachgruppen des GI NRW wird interdisziplinär geforscht, auch in Zusammenarbeit mit Universitäten. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist sichtbare und aktuelle Forschung sowie Drittmitteleinwerbung.


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorsitzender des Graduierteninstitus NRW, nimmt Stellung zum geplanten Promotionskolleg NRW.
    Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorsitzender des Graduierteninstitus NRW, nimmt Stellung zum geplanten P ...
    Quelle: Foto: Hochschule Bochum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorsitzender des Graduierteninstitus NRW, nimmt Stellung zum geplanten Promotionskolleg NRW.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).