idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2019 15:19

Workshop: „Climate Change Adaptation Finance: How to Govern and Distribute Scarce Funding?”

Dr. Elke Senne Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Der globale Klimawandel wird erhebliche Folgen in vielen Regionen der Erde haben, denn die Bemühungen zur Senkung der globalen Treibhausgasemissionen werden nicht ausreichen, um sie zu verhindern. Welche Maßnahmen sind daher zur Anpassung an den Klimawandel geeignet? Und wie können diese finanziert werden? Diesen Fragen geht der fachübergreifende Workshop „Climate Change Adaptation Finance: How to Govern and Distribute Scarce Funding?“ vom 6.–8. März 2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach. Die englischsprachige Veranstaltung wird im „Forum Junge Wissenschaft“ 2019 der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gefördert. https://www.awhamburg.de/

    Insbesondere ist der Workshop auf den Globalen Süden konzentriert, in dem ein Großteil der besonders betroffenen Regionen liegt. „Dort fehlt es oft an technischen und finanziellen Mitteln, um Anpassungen an den Klimawandel umzusetzen. Die Menschen sind auf die Unterstützung anderer Länder und entsprechende Zusagen in den internationalen Klimaverhandlungen angewiesen“, weiß Dr. Christian Baatz, Ko-Organisator des Workshops an der CAU und Postdoktorand im Kieler Exzellenzcluster „Future Ocean“. Auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit könne hier dringend notwendige Hilfe leisten. Allerdings „reichen die von der internationalen Staatengemeinschaft bereitgestellten Gelder nicht aus, um wichtige Anpassungsmaßnahmen zu finanzieren“, so der Umweltethiker, der sich im Rahmen seines von „Future Ocean“ geförderten Forschungsprojektes mit der Verteilung von Geldern zur Anpassung an den Meeresspiegelanstieg am Beispiel kleiner Inselstaaten beschäftigt.

    Aber wer hat den größten Anspruch auf die internationalen Gelder? Wie werden Sie zum jetzigen Zeitpunkt verteilt? Und wie sollen sie verwaltet werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, bringt der Workshop renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen an einen Tisch. Die Referentinnen und Referenten aus Deutschland, der Schweiz, Belgien, Schweden und Mexiko werden ihre Forschung u. a. zu aktuellen Vergabeverfahren, zur Steuerung (Governance) von Anpassungszahlungen und zu Kriterien einer gerechteren Verteilung von Anpassungszahlungen zur Diskussion stellen.

    Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“ und durch das Graduiertenzentrum der CAU.

    Climate Change Adaptation Finance:
    How to Govern and Distribute Scarce Funding?
    Workshop in englischer Sprache
    Mittwoch, 6. bis Freitag, 8. März 2019
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Leibnizstr. 1, Raum 105
    24118 Kiel

    Weitere Informationen und Programm unter
    https://www.awhamburg.de/veranstaltungen/aktuelle-termine/details/climate-change...

    Die Teilnahme am Workshop kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter financing.adaptation@posteo.de

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Dr. Elke Senne
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69-20
    presse@awhamburg.de | https://www.awhamburg.de

    Forum Junge Wissenschaft
    Ziel des Förderprogramms „Forum Junge Wissenschaft“ ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bereits in einem frühen Stadium ihrer Laufbahn zur Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg anzuregen. In den vergangenen Jahren fanden bereits viel beachtete Tagungen zu so unterschiedlichen Themen wie „Images and Networks of the Brain“, „Öffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890-1960“, „Solidarität und Solidaritätskrise in der Europäischen Union“, „Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden: Ein Dialog“, „Körper und Moral: Ordnungsvorstellungen in mehrheitlich muslimischen Ländern“ oder „Internet & Partizipation“ in ganz Norddeutschland statt.

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM AdWHH 1/2019 FJW Workshop Climate Change

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).