idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2019 10:00

TU Graz setzt internationale Kryptografie-Standards

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    5 Jahre lang suchte der CAESAR-Wettbewerb nach Verschlüsselungsverfahren für digitale Information. Jetzt empfiehlt die Jury den ASCON-Algorithmus der TU Graz für die sichere Verschlüsselung im Internet of Things.

    Nachrichten so zu übertragen, dass sie unterwegs niemand lesen oder verändern kann, ist das Ziel der authentifizierten Verschlüsselung von Informationen. Dieser Sicherheitsaspekt wird uns in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen stellen – nicht zuletzt aufgrund der rasanten Entwicklung des Internet of Things. Im Bereich Kryptografie forscht auch ein Team am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologien der TU Graz und hat den hier entwickelten ASCON-Algorithmus 2014 bei der internationalen Competition for Authenticated Encryption: Security, Applicability, and Robustness - dem renommierten CAESAR-Wettbewerb (https://competitions.cr.yp.to/caesar.html) - eingereicht. Dort wurde der Algorithmus ganze fünf Jahre lang getestet, geprüft sowie auf seine kryptanalytische und praktische Sicherheit untersucht. Dabei war er so sicher und effizient, dass die hochkarätig besetzte Jury (http://competitions.cr.yp.to/caesar-committee.html) das Grazer Verschlüsselungsverfahren nun als primäre Wahl für sogenannte leichte Anwendungen empfiehlt. Unter leichten Anwendungen versteht man im Wesentlichen all jene Systeme, die nicht auf teuren Desktops, Notebooks oder Highend-Smartphones laufen; also beispielsweise typische "smarte" Alltagsgegenstände oder Industrielogistikelemente mit schwachen Prozessoren, wenig Speicher oder einer passiven Stromversorgung.

    Vertraulichkeit und Authentizität für die Datenübertragung

    Der ASCON-Algorithmus wurde speziell für CPUs und Chips mit eingeschränkten Rechenfähigkeiten entwickelt: Er ist leicht und effizient zu implementieren, bietet 128 Bit Sicherheit und ist dabei besonders für Implementierungen mit effektiven Gegenmaßnahmen gegen Seitenkanalangriffe geeignet. „Dadurch ist er vor allem für smarte Systeme und für die Industrie 4.0 interessant“, erklärt Maria Eichlseder. Sie hat das Verfahren gemeinsam mit Christoph Dobraunig (Radboud University Nijmegen), Florian Mendel (Infineon Technologies) und Martin Schläffer (Infineon Technologies) entwickelt.

    Nächstes Ziel: Ein neuer Verschlüsselungsstandard

    Seit dem Start der CAESAR-Competition im Jahr 2014 durchlief der Verschlüsselungsalgorithmus zahlreiche Review-, Analyse- und Vergleichsprozesse. Insgesamt wurden 57 Algorithmen eingereicht. Sechs Kandidaten schafften es ins finale Portfolio. Den CAESAR-Organisatoren war es ein Anliegen, nicht einen einzigen Algorithmus zum Sieger zu küren, sondern jeweils eine erste und eine zweite Empfehlung für insgesamt drei Anwendungskategorien (Lightweight applications, high-performance applications, defense in depth) abzugeben.

    Aufbauend auf den Erfolg nimmt das ASCON-Team nun mit zwei Kandidaten – ASCON und ISAP (ein weiterer Algorithmus) – am „Lightweight Cryptography Standardization Process" teil, den das National Institute of Standards and Technology (https://www.nist.gov/) als Wettbewerb organisiert. Mit diesem Wettbewerb sucht die US-Standardisierungsbehörde nach leichten authentifizierten Verschlüsselungsstandards. „Vielleicht können wir mit ASCON den Erfolg des kryptografischen Hash-Algorithmus Grøstl wiederholen, der an der TU Graz mitentwickelt wurde und es seinerzeit in die Top Five des NIST SHA-3-Wettbewerbs schaffte“, hofft Eichlseder.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Maria EICHLSEDER
    Dipl.-Ing. BSc
    Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
    Inffeldgasse 16a
    8010 Graz
    Tel.: +43 316 873 5503
    maria.eichlseder@tugraz.at


    Weitere Informationen:

    http://Details zu ASCON: https://ascon.iaik.tugraz.at/
    http://Informationen zum CAESAR-Wettbewerb: https://competitions.cr.yp.to/caesar.html


    Bilder

    Cybersicherheit steht seit vielen Jahren im Fokus der Forschung an der TU Graz. So auch die Kryptografie, also die hohe Mathematik hinter Sicherheitsanwendungen;
    Cybersicherheit steht seit vielen Jahren im Fokus der Forschung an der TU Graz. So auch die Kryptogr ...
    Quelle: © Lunghammer – TU Graz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Cybersicherheit steht seit vielen Jahren im Fokus der Forschung an der TU Graz. So auch die Kryptografie, also die hohe Mathematik hinter Sicherheitsanwendungen;


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).