idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2019 09:36

Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung NRW 2020

Dr. Christian Bala Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

    Im Jahr 2020 werden zum neunten Mal die Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung NRW vergeben. Die Auszeichnungen für Dissertationen, Master- und Bachelor-Arbeiten erfolgen im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. über das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW). Bewerbungen sind bis zum 8. Juli 2019 möglich.

    Mit dem Nachwuchspreis Verbraucherforschung NRW soll der wissenschaftliche Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen gefördert werden. Die eingereichten Arbeiten sollen sich inhaltlich mit den Themen Verbraucherforschung, Verbraucherschutz oder verbraucherpolitisches Handeln beschäftigen.

    Die Nachwuchsförderpreise werden im Frühjahr 2020 verliehen. Es werden drei Preise vergeben: In der Kategorie „Dissertation“ beträgt das Preisgeld 5.000 Euro, für die Kategorie „Master, Diplom, Staatsexamen“ ist ein Preisgeld von 2.500 Euro vorgesehen und der Preis in der Kategorie „Bachelor“ ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Preisgelder sind nur für Forschungs- und Studienzwecke (bspw. universitäre Gebühren und Beiträge, Büroausstattung, wissenschaftliche Literatur, Computer, Forschungsreisen, Druckkostenzuschüsse, etc.) verwendbar. Kosten, die im direkten Zusammenhang der Abschlussarbeiten entstanden und nicht länger als ein Jahr vor der Preisübergabe entstanden sind, können berücksichtigt werden.

    Teilnahmevoraussetzung ist eine Abschlussarbeit an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen und der Beitritt zum Netzwerk Verbraucherforschung NRW, die Mitgliedschaft ist kostenlos. Ein entsprechender Antrag kann hier gestellt und mit den übrigen Unterlagen eingereicht werden.

    Es können Abschlussarbeiten in den Kategorien

    - Bachelor,
    - Diplom, Staatsexamen, Master und
    - Dissertationen

    eingereicht werden, die zwischen dem 1. Juli 2018 und dem 30. Juni 2019 an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen und bewertet wurden. Die Arbeiten dürfen nicht bereits im Vorjahr für den Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung eingereicht worden sein. Die Arbeiten sollen sich unabhängig von der Fachrichtung mit Fragestellungen der Verbraucherforschung, des Verbraucherschutzes und der Verbraucherpolitik befassen.

    Selbstbewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zur Bewerbung können dem Text der Bekanntmachung entnommen werden. Dort stehen auch Formblätter zum Download und Hinweise zum Datenschutz zur Verfügung. Über ein Kontaktformular kann die Bewerbung eingereicht werden: https://www.verbraucherforschung.nrw/foerdern/kvf-nachwuchsfoerderpreise-verbrau...


    Weitere Informationen:

    https://www.verbraucherforschung.nrw/foerdern/kvf-nachwuchsfoerderpreise-verbrau... Text der Bekanntmachung mit weiteren Informationen zur Bewerbung


    Bilder

    Nachwuchsförderung durch das KVF NRW
    Nachwuchsförderung durch das KVF NRW
    Quelle: Gebauer/Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V./KVF NRW


    Anhang
    attachment icon Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung NRW 2020: Bekanntmachung des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Nachwuchsförderung durch das KVF NRW


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).