idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2019 13:34

Jugend forscht in Leipzig: Über 70 junge Talente stellen ihr Können unter Beweis

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Für den Regionalausscheid Nordwestsachsen des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht haben sich 75 Jungforscher aus Leipzig und Umgebung sowie Mittelsachsen angemeldet. Von der Universität Leipzig ausgerichtet, findet der diesjährige Regionalwettbewerb am 7. März 2019 mit Unterstützung der Stadt Leipzig in der oberen Wandelhalle im Neuen Rathaus statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale vom 16. bis 19. Mai 2019 in Chemnitz. Der Wettbewerb Jugend forscht, der in diesem Jahr zum 54. Mal stattfindet, steht unter dem Motto „Frag dich!“.

    Die Kinder und Jugendlichen sollen ermutigt werden, ihre Fragen durch Forschen und Experimentieren eigenständig und ohne Smartphone-Nutzung zu beantworten.Während die Forschungsergebnisse des Regionalwettbewerbs am Vormittag einer Jury präsentiert werden, dient der Nachmittag dem Austausch zwischen den Teilnehmern und Gästen aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die öffentliche Besichtigung der Projektstände startet um 14:15 Uhr mit einem musikalischen Empfang des Markkleeberger Rudolf-Hildebrand-Gymnasiums. Im Anschluss an den Rundgang findet um 16:30 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses die Preisverleihung statt, zu der alle Besucher eingeladen sind. Wettbewerbsleiterin Elke Katz von der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig sagt: „Die steigenden Teilnahmezahlen in der Region Leipzig zeugen von einer hohen Attraktivität und einer tollen Atmosphäre des Wettbewerbs. Wir freuen uns, dass unser Engagement Früchte trägt.“ Finanziell unterstützt wird der Wettbewerb unter anderem von der Sparkasse Leipzig.

    Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre, die ihre innovativen Ideen präsentieren und die Chance eines außerschulischen Austauschs mit anderen Talenten der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) nutzen wollen. Ziel von Jugend forscht ist es, begeisterte Erfinder von Anfang an zu fördern und miteinander zu verbinden.


    Weiteres naturwissenschaftliches Event: „LEIPZIG MACHT MINT“

    Am 8. März 2019 findet gleich ein weiteres naturwissenschaftliches Event statt: Mit der dritten Ausgabe des Projekts „LEIPZIG MACHT MINT“ erhalten interessierte Schüler der 7., 8. und 9. Klasse von Oberschulen und Gymnasien die Möglichkeit, interessante Forschungsprojekte zu erleben. Dabei führt es sie zum einen in das Schülerforschungszentrum der Universität Leipzig „almaLab“ und in die Schülerlabore sowie Forschungswerkstätten der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Informatik, Physik sowie Geowissenschaften und Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft und Soziales. Dank der Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Grundschuldidaktik Werken nehmen erstmals Grundschüler an dem Programm teil. Eine Kooperation zwischen dem Wilhelm-Ostwald-Park und dem Schülerforschungszentrum „almaLab“ ermöglicht zehn interessierten Schülern der Helmholtzschule und des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums ein außerschulisches Programm in Großbothen.

    Durch den Projekttag soll das Interesse der Schüler für MINT-Berufe vor allem im Austausch mit ehrenamtlich engagierten Lehramtsstudierenden der naturwissenschaftlichen Fakultäten geweckt und ihre Begabung gefördert werden.


    Wichtiger Hinweis: Medienvertreter sind eingeladen, über den diesjährigen Regionalwettbewerb zu berichten. Interviewwünsche richten Sie bitte an tilla.bauer@uni-leipzig.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tilla Bauer
    Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
    Telefon: +49 341 97-30446
    E-Mail: jugendforscht@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://home.uni-leipzig.de/~jufole/
    https://www.leipzig-macht-mint.de/


    Bilder

    Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordwestsachsen 2018: Teilnehmer präsentieren ihr Projekte.
    Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordwestsachsen 2018: Teilnehmer präsentieren ihr Projekte.
    Quelle: Foto: Christian Hüller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordwestsachsen 2018: Teilnehmer präsentieren ihr Projekte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).