idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2019 10:19

Kolleg erforscht Krisen in Lateinamerika – und ihre Lösungen

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Universität Bielefeld koordiniert Verbundprojekt / Hauptphase beginnt

    Lateinamerika ist mit Krisen konfrontiert: ob bei den politischen Unruhen in Venezuela, der Abholzung des Amazonas, bei der Gewalt gegen Frauen („Feminizide“), bei der extremen Schere zwischen Arm und Reich oder der Androhung einer Mauer zwischen den USA und Mexiko. Wie lösen lateinamerikanische Gesellschaften Krisen? Zu dieser Frage fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Verbundprojekt CALAS ab März in der sechsjährigen Hauptphase mit insgesamt 12 Millionen Euro.

    Die Universität Bielefeld koordiniert das „Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in the Humanities and Social Sciences“ (CALAS) mit Hauptsitz an der Universität Guadalajara, einer strategischen Partneruniversität Bielefelds.

    Seit 2017 bauen deutsche und lateinamerikanische Universitäten unter der Koordination der Universität Bielefeld die Strukturen für das internationale „Center for Advanced Studies“ in Guadalajara auf. Es ist das umfangreichste Forschungsprojekt zu Lateinamerika, das mit Mitteln aus Deutschland gefördert wird.
    In der jetzt begonnenen Hauptphase erforschen internationale Fellows – die Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler - sechs Aspekte der Krisenbewältigung in und für Lateinamerika. Das Konzept des internationalen Forschungskollegs basiert dabei auf der Idee des Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).

    Professor Dr. Olaf Kaltmeier von der Universität Bielefeld setzt ab März die Koordination des Projektes fort, an dem auf der deutschen Seite außerdem die Universitäten Kassel, Hannover und Jena mitwirken. In Lateinamerika sind neben der mexikanischen Partneruniversität Guadalajara die Regionalstandorte San José (Costa Rica), Quito (Ecuador) und Buenos Aires (Argentinien) dabei.

    „Nach der zweijährigen Vorphase bringen wir nun im Center for Advanced Studies im Wechsel bis zu 25 internationale Fellows in Formaten zusammen, die auf Dialog und Austausch angelegt sind. Die Forschenden kommen aus unterschiedlichen Regionen, verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften und befinden sich auf unterschiedlichen Karrierestufen. Das macht den Reiz der interdisziplinären Zusammenarbeit in Teams aus“, sagt der Historiker Professor Dr. Olaf Kaltmeier und ergänzt: „Die Prämisse des Projekts bleibt dabei: Wir forschen mit den Kolle-ginnen und Kollegen aus Lateinamerika, nicht über ihre Köpfe hinweg.“

    Drei Beispiele zur Arbeit des CALAS-Projekts in der Hauptphase:
    • Im Mai startet das Laboratory of Knowledge („Wissenslabor“), das Übergänge von Gewalt und Frieden in Lateinamerika erforscht. Projektleiter sind Professor Dr. Joachim Michael (Universität Bielefeld), Professorin Dr. Christine Hatzky (Universität Hannover) und Professor Dr. David Díaz und Professor Dr. Werner Mackenbach (Universität Costa Rica).
    • Wie gehen lateinamerikanische Staaten mit Umweltkrisen um? Das untersucht eine Gruppe unter der Leitung von Professor Dr. Olaf Kaltmeier und Junior-Professorin Dr. Eleonora Rohland, ebenfalls von der Universität Bielefeld.
    • In der Vorphase des Projekts wurden unter Bielefelder Leitung eine spanischsprachige Essayreihe und ein Verlagsnetzwerk lateinamerikanischer Partner in Kooperation mit Bielefeld University Press etabliert. Beides wird in der Hauptphase fortgesetzt und weiterentwickelt.

    Die Idee für das Projekt in Form des Forschungskollegs geht auf die Arbeitsweise des Zentrums für interdisziplinäre Forschung zurück, das als Keimzelle der Universität gilt. Internationale For-schende aus verschiedenen Disziplinen kommen hier in Arbeits- und Forschungsgruppen zusammen, um eine Fragestellung zu erforschen. „Dieses Konzept nehmen wir nun als Vorbild für die CALAS-Hauptphase und passen es - im Dialog mit unseren Partnern - an den lateinamerikani-schen Kontext an“, sagt Olaf Kaltmeier.

    CALAS wurde innerhalb der BMBF-Förderlinie „Maria Sibylla Merian Centres“ bewilligt und wird nun in der Hauptphase fortgesetzt. Mit diesen Forschungskollegs will das BMBF die Internationa-lisierung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Deutschland durch enge bi- und multilaterale Kooperationsprojekten an Standorten außerhalb Deutschlands voranbringen. Das CALAS wurde 2017 als zweites Zentrum überhaupt in Deutschland innerhalb dieser Förderlinie bewilligt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Nadine Pollvogt, Universität Bielefeld
    Geschäftsführung BMBF-Verbundprojekt CALAS
    Telefon: 0521 106-3265
    E-Mail: calas@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/cias/forschung/CALAS.html
    http://www.calas.lat
    https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/neues_merian_centre_...


    Bilder

    Stehen für das CALAS-Projekt an der Universität Bielefeld: Professor Dr. Joachim Michael, Professor Dr. Olaf Kaltmeier, Nadine Pollvogt.
    Stehen für das CALAS-Projekt an der Universität Bielefeld: Professor Dr. Joachim Michael, Professor ...
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Stehen für das CALAS-Projekt an der Universität Bielefeld: Professor Dr. Joachim Michael, Professor Dr. Olaf Kaltmeier, Nadine Pollvogt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).