idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2018 15:40

Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie

Mittelweg 36 Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Mittelweg 36, Heft 6 | Dezember 2018 / Januar 2019

    Dass das Verhältnis von Demokratie und Autorität ein spannungsgeladenes ist, wussten schon die alten Griechen, steht der demokratische Anspruch auf gleichberechtigte Mitbestimmung aller doch unweigerlich in Widerspruch zu der Vorstellung freiwilliger Über- und Unterordnung, wie sie für die Idee der Autorität charakteristisch ist. Besser als manche ihrer heutigen Erben wussten die Politprofis der Antike allerdings auch, dass dieser Widerspruch sich nicht auflösen, sondern nur aushalten lässt, weil eine funktionsfähige Demokratie auf die Autorität von Ämtern und Personen nicht verzichten kann. Damit der Spagat zwischen Deliberation und Dezision, von Verhandlung und Führung gelingt, braucht es klug ausbalancierte Institutionen, die einen starken Staat ermöglichen, aber die Herrschaft eines starken Mannes – die beständige autoritäre Versuchung der Demokratie – verhindern. Vor dem Hintergrund der aktuellen populistischen Herausforderung der liberalen Demokratie unternehmen die Autorinnen und Autoren des aktuellen Heftes Führen und Folgen. Über Autorität in der Demokratie historische und politiktheoretische Probebohrungen auf umkämpftem Gelände.

    In ihrem einleitenden Aufsatz erläutern Christoph Michael und Grit Straßenberger, warum politische Führung Ein ambivalentes Konzept ist und weshalb Autorität einem »Stachel im Fleisch der Demokratie« gleichkommt. Wie man als Führer einer demokratischen Bewegung durch das gekonnte Zusammenspiel von Charisma, Organisation und Führung politische Autorität gewinnt, zeigt Wilfried Nippel am Beispiel von Ferdinand Lassalle. Anschließend beschreibt Bernhard Dietz in Weniger Autorität wagen, welche Auswirkungen die Veränderung der politischen Großwetterlage in Deutschland nach 1968 auf die Führungskonzepte der bundesdeutschen Wirtschaft hatte. Die blinden Flecken und systematischen Defizite einer sich selbst als radikal verstehenden Demokratietheorie, die Kritische Renitenz mit Kritik verwechselt, führt Grit Straßenberger vor. Ebenfalls aus einer politiktheoretischen Perspektive fragt Felix Wassermann nach der besonderen Form epistemischer Autorität und ihrer Rolle im demokratischen Prozess, die immer dann virulent wird, wenn es heißt: »Experten haben festgestellt …«. In der Literaturbeilage setzt sich Stefan Kühl ausführlich mit den zahlreichen kritischen Kommentaren und Stellungnahmen auseinander, die seine 2014 unter dem Titel Ganz normale Organisationen erschienene organisationssoziologische Untersuchung des Holocaust hervorgerufen hat.

    Und in der Protest-Chronik erinnert Wolfgang Kraushaar an den »Weltbürger Nr. 1«, Garry Davis, und dessen idealistischen Kampf für ein Ende der Nationalstaaten und die Errichtung einer Weltregierung.


    Weitere Informationen:

    https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-arc...


    Bilder

    Cover der Zeitschrift Mittelweg 36, Heft 6 | Dezember 2018 / Januar 2019
    Cover der Zeitschrift Mittelweg 36, Heft 6 | Dezember 2018 / Januar 2019


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover der Zeitschrift Mittelweg 36, Heft 6 | Dezember 2018 / Januar 2019


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).