Anlässlich des Internationalen Frauentags haben Studenten des MPI CPfS und MPI PKS eine Ausstellung über die Rolle der Frauen, welche Außerordentliches auf den Gebieten der Physik, Chemie, Biochemie, Mathematik und den Ingenieurswissenschaften geleistet haben, erstellt.
Die Ausstellung beleuchtet wichtige Aspekte einer Reihe von wissenschaftlichen Entdeckungen, die zur Weiterentwicklung der oben genannten Wissenschaftsgebiete beitrugen, und die über lange Zeit überschattete Rolle der Frauen, die diese erst ermöglichten. Daneben werden auch historische Hintergrundinformationen rund um jene Entdeckungen bereitgestellt. Die Ausstellung enthüllt auf diese Weise die Geschichte einiger weiblicher Hauptfiguren, welche sich zweifelsohne als herausragende Wissenschaftlerinnen bewiesen haben.
Ziel der Ausstellung ist jedoch nicht nur den brillanten und mutigen Frauen Tribut zu zollen, deren Arbeit und Leben in der Ausstellung vorgestellt werden, sondern auch den vielen Anderen, die schlicht aus der Wissenschaftsgeschichte gestrichen wurden und bisher noch nicht die ihnen gebührende Anerkennung erlangten. Nicht zuletzt soll die Veranstaltung zum Nachdenken über aktuelle Aspekte der leider noch immer existierenden Ungleichbehandlung der Geschlechter anregen.
-------------------------------
Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) in Dresden forscht mit dem Ziel, neue Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften zu entdecken und zu verstehen.
Chemiker und Physiker, Synthetiker, Experimentatoren und Theoretiker untersuchen gemeinsam, wie sich die chemische Zusammensetzung, die Anordnung der Atome sowie äußere Kräfte auf die magnetischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen auswirken. Dazu wenden sie die modernsten Instrumente und Methoden an.
Neue Quantenmaterialien, -effekte und Materialien für Energieumwandlung sind das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit.
Das MPI CPfS (www.cpfs.mpg.de) ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1995 in Dresden gegründet. Es beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inklusive 70 Promovierende.
Ana Barrios
https://www.cpfs.mpg.de/2984644/20190308
Ausstellung am MPI CPfS
Quelle: MPI CPfS, Foto: S. Döring
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).