Ethik in den Technikwissenschaften - Kurt-Alten-Stiftung fördert Promotionsstipendien an Leibniz Universität Hannover
Ethik und Technik – seit der rasant fortschreitenden Digitalisierung und der Diskussion über Künstliche Intelligenz wird das Thema heiß diskutiert und klar, dass Ethik und Technikentwicklung zusammengehören. Am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover gibt es jetzt zwei Promotionsstipendiaten, die dazu forschen. Die Kurt-Alten-Stiftung fördert beide Stellen mit insgesamt rund 210.000 Euro. Am Freitag, 22. März 2019, stellen wir vor, welche Themen die Stipendiaten angehen werden. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Für das Pressegespräch haben wir Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie gewinnen können. Sie stellen sich Ihren Fragen.
Ort des Gesprächs ist die Fabrik des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums „Mit uns digital!“. In der Fabrik werden Digitalisierungslösungen demonstriert. Ethisches Handeln in Technikwissenschaften wird durch die Ortswahl greifbar.
Themen des Pressegesprächs sind u. a. die Bedeutung der Ethik für die Technikwissenschaften und ethisches Handeln im Unternehmen im Zuge der Digitalisierung.
Wann: Freitag, 22. März 2019,13.00 Uhr (Pressegespräch).
Wo: Fabrik „Mit uns digital!“, Messegelände / Pavillon 36, 30521 Hannover,
Raum J.-F. Engelberger
Teilnehmende: Prof. Dr. Walther Christoph Zimmerli, Prof. f. Philosophie, u. a. Gründungspräsident der Volkwagen AutoUni, Mitglied acatech (Konvent für Technikwissenschaften)
Prof. Dr. Ulrich von Jeinsen, Vorsitzender der Kurt-Alten-Stiftung
Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, Studiendekan Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Steffi Robak, Leiterin des Instituts für Berufspädagogik und Erwachse-nenbildung und der Arbeitsstelle „Diversität, Migration und Bildung“, deutsche Direktorin des Leibniz-Konfuzius-Instituts, Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing. Axel Schmidt, Director Engineering, Sennheiser GmbH
Nach dem Gespräch: Möglichkeit zur Besichtigung der Fabrik <„Mit uns digital!“> (geeigneter Ort für Fotos, Filmaufnahmen und Interviews)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bitte melden Sie sich bis zum 19. März bei Gerold Kuiper an.
Kontakt und Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen und für Anmeldungen steht Ihnen Gerold Kuiper, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, unter 0511 762 18325 oder per E-Mail unter kuiper@ifw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik, Philosophie / Ethik
regional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).