idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2019 13:45

Navigation im digitalen Zwilling von Gebäuden

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Das Navigieren mithilfe eines Navigationssystems gehört inzwischen zum Standard. Allerdings sind die gebräuchlichen Systeme auf die Navigation im Straßenverkehr beschränkt. Das Projekt 3-D-Mapping füllt diese Lücke für die Navigation innerhalb von Gebäuden mit einem digitalen Zwilling für unterschiedliche Gebäudebewirtschaftungsprozesse. Und es füllt diese Lücke speziell für die Emscher-Lippe-Region, wo solche Modelle noch fehlten, so Projektleiter Prof. Dr. Markus Thomzik. Deshalb will die Westfälische Hochschule direkt erste Anwendungen mit unterschiedlichen Akteuren in der Emscher-Lippe-Region erarbeiten.

    Gelsenkirchen. Im Projekt „3-D-Mapping“ der Westfälischen Hochschule werden zunächst bestehende Techniken zur Aufnahme und Veranschaulichung untersucht, um deren allgemeines technische Potenzial zu erforschen. Mit der sich anschließenden dreidimensionalen Abbildung des Gebäudes können sich zahlreiche Nutzenpotenziale und Effizienzsteigerungen ergeben: So können digitale Raumbücher bei der Planung von Brandschutzübungen, die Steuerung von Wartungsarbeiten oder die Planung von Umbauten und Sanierungsarbeiten unterstützt werden. Zudem können mit der virtuellen Begehung Interessenten von Gewerbeflächen einen ersten Eindruck bekommen. Vielfach werden solche Innovationen jedoch ohne die Einbindung der Nutzer vollzogen. Das Projekt 3-D-Mapping will daher auch Nutzeranforderungen sowie organisatorische und technische Umsetzungshürden untersuchen. Geplant ist, das 3-D-Mapping beispielhaft auch an der Westfälischen Hochschule umzusetzen, um etwa Studierenden, Studieninteressierten und Verantwortlichen in der Gebäudebewirtschaftung ein virtuelles Navigieren durch die Gebäude zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen in der Emscher-Lippe-Region Umsetzungspartnerschaften angebahnt werden.
    Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojekts „connect-emscherlippe/smart“, welches sich in neun Teilprojekte und vier Aktionsformate gliedert. Dabei sollen in der Emscher-Lippe-Region digitale Innovationen und Technologietransfer gefördert, der Aufbau von strategischen Netzwerken angeschoben und Verbindungen zwischen Unternehmen und Fachinteressierten geschaffen werden. Das Verbundprojekt wird bis 2021 vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Projektleiter Prof. Dr. Markus Thomzik, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-301, E-Mail markus.thomzik@w-hs.de;
    Projektmitarbeiter Alexander Schweizer, Telefon (0209) 9596-156, E-Mail alexander.schweizer@w-hs.de


    Bilder

    Das Projekt „3-D-Mapping“ an der Westfälischen Hochschule hilft bei der Navigation in Gebäuden.
    Das Projekt „3-D-Mapping“ an der Westfälischen Hochschule hilft bei der Navigation in Gebäuden.
    Quelle: Foto: WH/Michelle Lehmann, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Projekt „3-D-Mapping“ an der Westfälischen Hochschule hilft bei der Navigation in Gebäuden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).