idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2019 11:59

Was hilft gegen den Pflegenotstand? Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Am morgigen Donnerstag werden auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin Familienministerin Giffey, Arbeitsminister Heil und Gesundheitsminister Spahn über ihr weiteres Programm für die „Konzertierte Aktion Pflege“ sprechen. „Die gemeinsame Initiative ist ein wichtiger Schritt “, sagt Dr. Dorothea Voss, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung und Expertin für soziale Berufe, „doch wir werden den Pflegenotstand nur dann überwinden, wenn sich auch Bezahlung und Arbeitsbedingungen deutlich verbessern“.

    Welche Probleme in der Pflegebranche konkret bestehen und wo entscheidende Ansätze für Verbesserungen liegen, haben wir in mehreren aktuellen Studien herausgearbeitet. Die folgenden Links führen Sie zu mit den Forscherinnen und Forschern abgestimmten Zusammenfassungen, die kompletten Studien sind am Fuß der jeweiligen Artikel verlinkt:

    Derzeit fehlen allein im Pflegedienst deutscher Krankenhäuser mehr als 100 000 Vollzeitstellen. Diese Lücke sei „keine unvermeidbare quasi naturwüchsig entstandene Situation, sondern vor allem durch Regelungen der Krankenhausfinanzierung hervorgerufen, die Krankenhäuser zu Kostensenkungen zwangen und dadurch einen starken Anreiz zum Stellenabbau insbesondere im Pflegedienst setzten“, zeigt unsere Studie. Im internationalen Vergleich ist der Personalschlüssel in Deutschland mithin am schlechtesten – 13 Patienten kommen hier auf eine Pflegefachkraft. In den Niederlanden etwa sind es nur 8,6: https://www.boeckler.de/116606_116620.htm

    Wer daran etwas ändern will, muss nicht nur bessere verbindliche Regelungen für die Personalbemessung einführen, sondern zugleich die Arbeitsbedingungen und Verdienste in den sozialen Berufen generell deutlich verbessern: https://www.boeckler.de/114463_114470.htm

    Bessere Arbeitsbedingungen könnten auch mehr potenzielle Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen motivieren, dauerhaft in der Pflege zu arbeiten. Sie werden das Problem des Fachkräftemangels allein nicht lösen. Doch die Erfahrungen mit Job-Umsteigern sind gut: https://www.boeckler.de/116785_116802.htm

    Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen stellen zudem zunehmend Pflegerinnen und Pfleger ein, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben. So ist die Zahl der Fachkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege, die jährlich aus dem Ausland nach Deutschland kommen, zuletzt auf fast das Sechsfache gestiegen: Von knapp 1 500 im Jahr 2012 auf gut 8 800 im Jahr 2017. Die meisten der zugewanderten Pflegekräfte kommen im Arbeitsalltag zurecht, trotzdem ist die „nachhaltige betriebliche Integration eine große Herausforderung“, der sich die Arbeitgeber stellen müssen: https://www.boeckler.de/117819_118702.htm

    Ideen für Verbesserungsmöglichkeiten findet man auch im Ausland, wie unsere Vergleichsstudie zeigt. Ähnlich wie in Deutschland ist bei den Arbeitsbedingungen von Altenpflegekräften in Japan und Schweden noch viel Luft nach oben. Manches funktioniert dort allerdings besser. Schweden etwa tut sich immerhin durch eine umfassende Qualifizierungsstrategie hervor. In Japan ist der Männeranteil in der stationären Versorgung vergleichsweise hoch. https://www.boeckler.de/116100_116108.htm

    Dass immer mehr Unternehmen aus der Gesundheits- und Pflegebranche ins Visier von Private Equity Investoren kommen, könnte Fortschritte in der Branche aber zusätzlich erschweren. Die Gesundheitsbranche erlebte 2017 einen starken Anstieg an Übernahmen und nahm mit einem Anteil von rund 15 Prozent – gleichauf mit der Software- und Internetbranche – den ersten Rang ein: https://www.boeckler.de/118602_118607.htm


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Rainer Jung
    Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Transfer
    Pressesprecher
    Tel.: 0211/ 7778-150
    rainer-jung@boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).