idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2019 14:14

Verbundprojekt CALAS erforscht Krisen in Lateinamerika

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    BMBF fördert Kolleg von deutschen und lateinamerikanischen Universitäten mit zwölf Millionen Euro

    Wie lösen Gesellschaften in Lateinamerika Krisen? Ob politische Unruhen, die extreme Schere zwischen Arm und Reich, die Abholzung der Amazonaswälder oder die Androhung einer Mauer zwischen den USA und Mexiko – die Länder Lateinamerikas sind mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert. Mit diesen Themenbereichen befasst sich das Verbundprojekt CALAS (Center for Advanced Latin American Studies), das nach einer erfolgreichen Evaluation jetzt in seine Hauptphase startet. Das Verbundprojekt wird mit zwölf Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seit 2017 bauen deutsche und lateinamerikanische Universitäten unter der Koordination der Universität Bielefeld die Strukturen für das internationale Forschungskolleg auf. Die Leibniz Universität Hannover ist mit Prof. Christine Hatzky vom Historischen Seminar und dem Centre for Atlantic and Global Studies beteiligt – von deutscher Seite sind außerdem noch die Universitäten Kassel und Jena Teil des Verbunds.

    Der Hauptsitz des Center for Advanced Studies liegt im mexikanischen Guadalajara. Außer der Universität Guadalajara sind die Regionalstandorte San José (Costa Rica), Quito (Ecuador) und Buenos Aires (Argentinien) am Verbundprojekt beteiligt. Nach der zweijährigen Vorphase (Förderung: eine Million Euro), in der die Strukturen für das internationale Center aufgebaut wurden, startet nun die sechsjährige Hauptphase. Es ist das umfangreichste Forschungsprojekt zu Lateinamerika, das mit Mitteln aus Deutschland gefördert wird.

    Im Wechsel werden bis zu 25 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Arbeits- und Forschungsgruppen in Guadalajara und an den Regionalzentren zusammenkommen, um sich einer spezifischen Fragestellung zu widmen. Die Forschenden kommen aus unterschiedlichen Regionen und verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Geplant sind zudem Postgraduiertenprogramme sowie internationale Konferenzen und Workshops in Lateinamerika und Deutschland.

    Die Leibniz Universität ist maßgeblich am Laboratory of Knowledge („Wissenslabor“) innerhalb des CALAS-Projekts beteiligt, das Übergänge von Gewalt und Frieden in Lateinamerika erforscht. Prof. Christine Hatzky leitet das Teilprojekt gemeinsam mit Prof. Joachim Michael (Universitität Bielefeld), Prof. David Diaz und Prof. Werner Mackenbach (beide Universität Costa Rica). „Unser Ziel ist es, die in Lateinamerika versammelte Expertise über dortige Gewaltphänomene und Konfliktregelung mit Forscherinnen und Forschern aus Deutschland zusammenzubringen und dabei eine ganz neue Dimension wissenschaftlichen Austausches zu schaffen und neue Lösungsansätze zu diskutieren“, sagt Prof. Hatzky.

    Ein weiteres Projekt innerhalb der Hauptphase von CALAS befasst sich etwa mit der Frage, wie lateinamerikanische Staaten mit Umweltkrisen umgehen (Leitung: Universität Bielefeld). Andere Themenbereiche sind „Soziale Ungleichheiten und ihre Herausforderungen“ oder „Regionale Identitäten/Identitätsbildungsprozesse“. Außerdem wurde in der Vorphase bereits eine spanischsprachige Essayreihe und ein Verlagsnetzwerk lateinamerikanischer Partner in Kooperation mit Bielefeld University Press etabliert. Beides wird in der Hauptphase fortgesetzt.

    CALAS wurde innerhalb der BMBF-Förderlinie zum weltweiten Aufbau von „Maria Sibylla Merian Zentren“ bewilligt. Mit diesen Forschungskollegs will das Ministerium die Internationalisierung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Deutschland durch enge bi- und multilaterale Kooperationsprojekte an Standorten außerhalb Deutschlands voranbringen. CALAS wurde 2017 als zweites Zentrum in Deutschland innerhalb dieser Förderlinie bewilligt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Christine Hatzky, Historisches Seminar, per E-Mail unter christine.hatzky@hist.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).