idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2019 11:22

30 Jahre Institut Arbeit und Technik: „Blick zurück nach vorn!“

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Einladung zum Symposium Donnerstag, 28. März 2019

    Einen Geschäftsbericht besonderer Art legt das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) anlässlich seines 30jährigen Bestehens vor: Das Institut blickt zurück auf 30 Jahre Forschung, Entwicklung, Erprobung und Diffusion im Sinne des IAT-Leitbildes von Innovationen für mehr Lebensqualität, bessere Arbeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Der Jubiläumsbericht blickt auch zurück, aber anders: aus dem Jahre 2048 auf die Zeit seit 2018.

    Die realen Entwicklungen in den kommenden drei Dekaden werden wahrscheinlich anders erfolgen, als im IAT vorausgedacht. Gleichwohl können die Überlegungen als Kompass oder Navigations-App dienen. Auch im Zeitalter von Digitalisierung, KI, Genetics und Genomics lassen sich gestützt auf wissenschaftliche Forschung Wegweiser und Perspektiven, aber auch Warnungen und Stoppzeichen für Arbeits-, Wirtschafts-, Technik- und Gesellschaftsgestaltung erarbeiten. „Allerdings kommt ́gute ́ Zukunft nicht von allein, sie braucht mehr Inter- und Transdisziplinarität in der Wissenschaft, mehr ́good governance ́ in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – kurz eine neue Kultur der Zusammenarbeit“, schreibt IAT-Direktor Prof. Dr. Josef Hilbert im Vorwort.

    „Der Bericht analysiert nicht nur Vergangenheit und Gegenwart, sondern er skizziert auch die Chancen dieser Metropolregion für eine erfolgreiche Zukunft“ attestiert Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen in seinem Vorwort. „Als Metropolregion kann das Ruhrgebiet viel mehr sein als die Summe seiner Städte und Gemeinden. Auch die Hochschulen und Forschungsinstitute, die Kultureinrichtungen und Vereine können die Region mit gemeinsamen Projekten viel weiter voranbringen, als wenn sie lediglich einzeln agieren“. Die aktuelle Ruhr-Konferenz schaffe den Rahmen, damit sich alle, die mitwirken wollen, einbringen können.

    Die Kooperation in der Region und Wege für neue Zukunftsallianzen und Aufbrüche aus der Region werden auf dem IAT-Jubiläumssymposium am 28. März im Wissenschaftspark Gelsenkirchen unter dem Stichwort „neue Subsidiarität im Ruhrgebiet“ diskutiert. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

    Weitere Informationen:

    Institut Arbeit und Technik, Geschäftsbericht 2016-2017-2018 – 30 Jahre Strukturwandel in NRW. Der Bericht ist soeben in gedruckter Form erschienen. Im Internet steht er zum kostenlosen Download zur Verfügung. https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/jahrbuch/gb161718/gb-gesamt-2016-17-18.pdf

    Symposium 30 Jahre IAT mitten im Ruhrgebiet - Neue Subsidiarität - Zukunft suchen. Strukturwandel gestalten.
    28.03.2019, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Einladung und Programm: https://www.iat.eu/termine/veranstaltungen/2019/30-jahre-iat.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).