idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2019 18:31

Internationales studentisches Videoprojekt „Hand in Hand zusammenleben “gestartet

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    (Wismar) Mit gespannter Aufmerksamkeit, unterbrochen von herzlichem Lachen, verfolgten zur Vorpremiere Anfang März die neuen ausländischen Studierenden der Hochschule Wismar ein Video, welches das Zusammenleben im Studierendenwohnheim thematisiert. Dieses englischsprachige, 9-minütige Video mit dem Titel „Hand in Hand – for a better life in the dormitory“ ist von Studierenden aus Brasilien, China, Frankreich, Russland, Taiwan, Turkmenistan, Philippinen und Vietnam mit Begleitung durch das E-Learning-Zentrum produziert worden. Es wird sowohl an der Hochschule Wismar als auch der Universität Rostock sowie dem für beide Standorte zuständigen Studierendenwerk Rostock-Wismar zum Einsatz kommen.

    Von der Problemidentifikation zur Videoproduktion als Lösungsvorschlag

    Keiner der ausländischen Studierenden aus dem Master-Studiengang „International Management“, die als Film-Projektteam agierten, war mit der Filmproduktion vertraut und spricht Englisch als Muttersprache. Aber alle haben in einem der Wismarer Wohnheime des Studierendenwerkes Rostock-Wismar gelebt und konnten ihre ganz eigenen Erfahrungen zum studentischen Zusammenleben sammeln. Mit einer von diesen Studierenden erstellten Umfrage unter der Leitung von Dozentin Dallas Reese wurden die wichtigsten Beschwerden aller Wohnheimbewohner erfasst: ungeputzte Bäder, unaufgeräumte Küchen, Lärm und Partys sowie zu wenig gemeinsame Kommunikation. Zum Teil kannten die Umfrageteilnehmer nur sehr wenige Mitbewohner auf ihren Fluren mit Namen. Daher war es den Studierenden dieses Projekts besonders wichtig, auf die Vorteile eines offenen, kommunikativen Miteinanders hinzuweisen. Ihr Ziel war es deshalb, typische Probleme des gemeinsamen Wohnens in den Studierendenwohnheimen aufzugreifen und humorvoll zu zeigen, wie es besser gehen kann.

    Um dieses Ziel erreichen zu können, wurden die zehn Studierenden im Rahmen des einsemestrigen Projektes vom E-Learning-Zentrum (ELZ) der Hochschule Wismar betreut. Dazu gehörte zunächst die Vermittlung des theoretischen und praktischen Wissens zur Filmproduktion und anschließend die Begleitung der Produktion selbst. Die Auswahl der Protagonisten, der Drehorte, des ein junges internationales Publikum ansprechenden Formates, der englischen Sprache als Originalton und nicht zuletzt der geschickte Einsatz des hochschuleigenen Produktionsstudios sowie die Weitergabe der jahrelangen Erfahrungen des ELZ-Teams an die jungen Studierenden haben zur erfolgreichen Produktion beigetragen.

    Vom Projekt zur humorvollen Information

    Auch der Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. jur. Bodo Wiegand-Hoffmeister, zeigt sich erfreut über das Projektergebnis und dankte allen Beteiligten: „Unsere ausländischen Studierenden haben ihre Erfahrungen, die Möglichkeiten im Rahmen des internationalen Studienangebotes unserer Hochschule sowie die hervorragende technische und personelle Ausstattung unseres E-Learning-Zentrums intensiv genutzt, um zukünftige Bewohner der Studierendenwohn¬heime zu ermutigen, neue internationale Freunde zu gewinnen, respektvoll miteinander umzugehen und ihre Auslandserfahrung zu genießen. Das Video zeigt in gelungener Weise, dass unsere Hochschule eine bunte, weltoffene Bildungseinrichtung ist, an der sich unsere ausländischen Studierenden – auch aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk – gut aufgehoben fühlen können.“

    So sieht es auch der Geschäftsführer des Studierendenwerks Rostock-Wismar, Kai Hörig: „In unseren Wohnheimen treffen viele verschiedene Kulturen aufeinander. Als Studierendenwerk möchten wir uns aktiv für den interkulturellen Austausch im Studierendenwohnheim einsetzen. Dazu gehört auch, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ein gemeinsames Verständnis vom Zusammenleben entwickeln. Das Video kann dabei unterstützen und zeigt Beispiele, wie interkulturelles Wohnen gelingt.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    E-Learning Zentrum der Hochschule Wismar
    Anna Maria Ewerlin
    Telefon: 03841 753 78 05
    E-Mail: anna_maria.ewerlin@hs-wismar.de


    Weitere Informationen:


    https://www.hs-wismar.de/hochschule/einrichtungen/it-service-und-medienzentrum/e...


    Bilder

    Studierenden der Projektgruppe im Schnittraum des Produktionsstudios für E-Learning-Anwendungen über die ersten sichtbaren Ergebnisse ihres Videos zum besseren Zusammenleben im Wohnheim.
    Studierenden der Projektgruppe im Schnittraum des Produktionsstudios für E-Learning-Anwendungen über ...
    Quelle: Hochschule Wismar/Robert Puls

    Welche Wirkung gemeinsames Kaffeetrinken in einer sauberen Wohnheimküche haben kann – auch darüber plaudern Sinchu aus China und Natascha aus Russland im Video.
    Welche Wirkung gemeinsames Kaffeetrinken in einer sauberen Wohnheimküche haben kann – auch darüber p ...
    Quelle: Hochschule Wismar/ELZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studierenden der Projektgruppe im Schnittraum des Produktionsstudios für E-Learning-Anwendungen über die ersten sichtbaren Ergebnisse ihres Videos zum besseren Zusammenleben im Wohnheim.


    Zum Download

    x

    Welche Wirkung gemeinsames Kaffeetrinken in einer sauberen Wohnheimküche haben kann – auch darüber plaudern Sinchu aus China und Natascha aus Russland im Video.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).