Die bereits seit dem Sommersemester 2013 erfolgreich am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindende Vortragsreihe baupraxis geht zum Sommersemester 2019 erneut an den Start. Für die insgesamt sechs Einzelveranstaltungen konnte der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe ganz verschiedene Referenten und Referentinnen gewinnen, deren Vorträge einen Bogen über das weite Feld des Bauwesens spannen. So werden beispielsweise Projekte aus Bereichen wie Brückenbau, Hochwasserschutz, Stadtplanung und Flughafenbau vorgestellt. Die Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 2. April 2019, um 17.30 Uhr im AudiMax (Raum A032) des RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz.
Das Eröffnungsreferat am 2. April mit der Überschrift „Die Betonbrücke vom Entwurf, über die Ausschreibung bis zum Bau am Beispiel der Mainzer Brücke über die Koblenzer Straße“ hält Stefan Jung-Diefenbach, Mitglied des Vorstandes der Albert Weil AG Limburg. Beim zweiten Vortrag am 16. April spricht Reinhard Vogt vom HochwasserKompetenzCentrum e.V. in Köln zum Thema „Hochwasserschutz für alle – Risikokommunikation bei Starkregen“.
Die weiteren vier Vorträge dieser Reihe finden am 30. April,
14. Mai, 28. Mai und 11. Juni 2019 statt, ebenfalls jeweils von 17.30 Uhr bis 18:30 Uhr in Raum A032 (Eingang Menseria). Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge werden von den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen mit einem Fortbildungspunkt je Vortrag anerkannt. Eine entsprechende Bescheinigung für Gäste aus der Berufspraxis können gerne am Ende der Vortragsreihe per E-Mail angefordert werden.
Weitere Infos zu Themen und Vortragenden sind abrufbar unter www.hs-koblenz.de/baupraxis.
Claudia Meseck
meseck@hs-koblenz.de
http://www.hs-koblenz.de/baupraxis
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).