idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2019 09:01

Regensburg wird für eine Woche europäische Physikhauptstadt

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft führt fast 6.000 Physikerinnen und Physiker aus aller Welt in Regensburg zusammen / DPG zeichnet herausragende Physikerinnen aus / Für Lehrerinnen und Lehrer ist die Tagung kostenfrei

    Regensburg / Bad Honnef, 27. März 2019 – Fast 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur diesjährigen Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Regensburg erwartet. Die Tagung, die vom 31. März bis 5. April 2019 stattfindet, ist damit der größte Physikkongress Europas. Mehr als 5.000 Fachbeiträge stehen auf dem Programm. Die Themen reichen von typisch physikalischen Forschungsfragen und aktuellen Erkenntnissen der Halbleiterphysik, des Magnetismus oder der Oberflächenphysik bis hin zu Fragen der Philosophie oder der Untersuchung sozio-ökonomischer Systeme.

    Einladung zum Pressegespräch

    Montag, 1. April 2019, 9:30 Uhr
    Universität Regensburg
    Kunsthalle, Albertus-Magnus-Straße
    93040 Regensburg

    u.a. mit:
    • Prof. Dr. Klaus Richter, DPG-Vorstand und
    Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg
    • Prof. Dr. Dieter Weiss, Tagungsleiter
    Institut für experimentelle und angewandte Physik der Universität Regensburg
    • Prof. Dr. Erich Runge, Sprecher der DPG-Sektion kondensierte Materie
    Institut für Theoretische Physik der TU Ilmenau
    • Dr. Eva Vera Benckiser,
    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart
    Walter-Schottky-Preisträgerin 2019
    • Prof. Dr. Joachim Ullrich
    Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)

    Schwerpunkte des Pressegesprächs werden die Inhalte der Tagung sein sowie unter anderem die Neudefinition des physikalischen SI-Einheitensystems.

    Für den Terminkalender

    Öffentliche Abendveranstaltungen (Eintritt jeweils frei)

    • Sculpted light in nano- and microsystems
    Dienstag, 2. April 2019, 18:30 - 19:15 Uhr
    Audimax der Universität Regensburg, Albertus-Magnus-Straße
    Prof. Halina Rubinsztein-Dunlop, University of Queensland Brisbane, Australien
    Lise-Meitner-Vortrag

    • The overproduction of truth. Passion, competition, and integrity in modern science
    (Vortrag auf Englisch, Diskussion auf Deutsch)
    Mittwoch, 3. April 2019, 20:00 - 21:00 Uhr
    Audimax der Universität Regensburg, Albertus-Magnus-Straße
    Prof. Dr. Gianfranco Pacchioni, Universität Mailand, Italien

    Festsitzung (presseöffentlich)

    Dienstag, 2. April 2019, 16:00 - 18:00 Uhr
    Audimax, Albertus-Magnus-Straße

    Auf der Festsitzung werden folgende Preise verliehen:

    Den Walter-Schottky-Preis 2019 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhält Eva Vera Benckiser vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, für ihre herausragenden Beiträge zur Erforschung komplexer Materialien mit korrelierten Elektronen.

    Selina Olthof vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln erhält den Gaede-Preis 2019 für ihre herausragenden Arbeiten zu den Grenzflächeneigenschaften von organischen Halbleitern und halbleitenden Perowskiten mittels Photoelektronenemissionsspektroskopie.

    Den Festvortrag mit dem Titel „The Dark Energy of Quantum Materials” hält Laura H Greene vom National MagLab und der Florida State University.

    Ansprachen halten der Präsident der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, sowie der DPG-Präsident, Dieter Meschede.

    Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte

    Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein, kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage einer Bestätigung der Schule.

    Hinweise für die Redaktionen:
    Nach vorheriger Akkreditierung unter presse@dpg-physik.de sind Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei.

    Für freie Journalistinnen oder Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen, um darüber zu berichten, stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an: presse@dpg-physik.de

    Pressebüro:
    Rechts- und Wirtschaftsw. Seminargebäude,
    RWSG, Raum W115
    Universität Regensburg
    Universitätsstraße 31

    Ansprechpartner für die Presse:
    Gerhard Samulat
    Tel.: 02224/9232-33
    Mobil: 01577/4035823 (während der Tagung)
    E-Mail: presse@dpg-physik.de

    Pressetipps für Journalisten:
    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-zu-den-... (PDF; 375 kB)

    Örtliche Tagungsleitung:
    Prof. Dr. Dieter Weiss
    Institut für experimentelle und angewandte Physik der Universität Regensburg
    Tel.: 0941-943-3197
    E-Mail: dieter.weiss@physik.uni-regensburg.de

    Weitere Informationen zur Tagung:
    http://regensburg19.dpg-tagungen.de/

    Informationen zu allen Frühjahrstagungen der DPG:
    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-zu-den-...

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 60.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-zu-den-... (Pressetipps für die Medien, PDF; 375 kB)
    http://regensburg19.dpg-tagungen.de/ (Weitere Informationen zur Tagung)
    https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-zu-den-... (Informationen zu allen Frühjahrstagungen der DPG)
    http://www.dpg-physik.de (DPG-Homepage)


    Bilder

    Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft führt fast 6.000 Physikerinnen und Physiker aus aller Welt in Regensburg zusammen.
    Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft führt fast 6.000 Physikerinnen und ...
    Quelle: © DPG / Jan Röhl


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (248 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft führt fast 6.000 Physikerinnen und Physiker aus aller Welt in Regensburg zusammen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).