idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2019 09:52

Höhenflug in Nanoforschung: Team der Uni Graz entwickelt Berechnungsmethode für Material-Analysen

Mag. Dagmar Eklaude Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Sparsamere Flugzeuge, schnellere Smartphones, langlebigere mobile Endgeräte: Neue Materialien, die bis in ihre Nano-Strukturen präzise gefertigt sind, ermöglichen die Herstellung solcher umwelt- und benutzerfreundlichen Technologien. Mathematiker der Universität Graz haben eine Methode entwickelt, mit der sich die chemische Zusammensetzung dieser Materialien auf atomarer Ebene in 3D darstellen lässt. Die Erkenntnisse wurden soeben im Fachjournal Nanoscale veröffentlicht.

    „Im Fall von Legierungen spielen beispielsweise chemische Phasenübergänge eine wesentliche Rolle, die mit vorhandenen Methoden nur unzulänglich abgebildet werden können. Die Verteilung von Elementen im Nano-Bereich hat hier aber große Auswirkungen auf die Eigenschaften der Materialien“, beschreibt Kristian Bredies vom Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Graz. Um mit diesen Legierungen leichte, aber feste Flugzeugwände oder auch besonders effiziente Halbleiter produzieren zu können, muss man die exakte Struktur und chemische Zusammensetzung des Materials analysieren können. Die dafür eingesetzte Elektronentomografie hat bis dato nur unscharfe Bilder geliefert. Bredies und sein Team haben nun aber einen Algorithmus gefunden, der das Rauschen entfernt und auf Nano-Ebene sehr präzise 3D-Einsichten ermöglicht.

    Entwickelt wurde die Methode in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Am dortigen Zentrum für Elektronenmikroskopie, wo die tomografischen Daten aufgenommen werden, kommt sie auch bereits zum Einsatz. „Da es sich um Grundlagenforschung handelt, sind weitere Anwendungen, etwa in den Biowissenschaften oder in der Medizin, natürlich denkbar“, ergänzt Bredies.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Kristian Bredies
    Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen der Universität Graz
    Tel.: 0316/380-5170
    E-Mail: kristian.bredies@uni-graz.at


    Originalpublikation:

    https://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2019/NR/C8NR09058K


    Bilder

    Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ermöglicht.
    Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ...
    Quelle: Uni Graz/Eklaude

    Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ermöglicht.
    Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ...
    Quelle: Uni Graz/Eklaude


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ermöglicht.


    Zum Download

    x

    Mathematiker Kristian Bredies hat einen Algorithmus entwickelt, der Materialanalysen auf Nano-Ebene ermöglicht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).