idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2019 11:09

Universität Hamburg startet neues Programm öffentlicher Vorlesungen

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Das Zentrum für Weiterbildung lädt zu 230 kostenlosen Vorträgen ein.

    Die Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ der Universität Hamburg stehen allen offen, die sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Universität Hamburg freuen sich, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Einblicke in ihre Forschungsschwerpunkte zu geben. Präsentiert werden im Sommersemester insgesamt 28 Vorlesungsreihen. Das Programm startet am Montag, dem 1. April 2019, und wird bis Mitte Juli fortgeführt. Die Vorträge finden überwiegend abends statt und sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Im Jubiläumsjahr gibt es viele Vorlesungsreihen, die sich mit der Entstehung und Entwicklung der Universität und ihrer Fächer beschäftigen. Da sind zum einen die Jubiläums-Vorlesungen „100 Jahre Universität Hamburg. Ringvorlesung, Teil 5“ und „Sprachliche Vielfalt in der Geschichte und Gegenwart der Hansestadt“. „Geistes-Gegenwärtig“ und „Soziologie als Substanzwissenschaft“ beschäftigen sich mit der Entstehung ihrer Disziplinen. „Medizin und Gesellschaft“ setzt sich mit der Geschichte der medizinischen Ausbildung und gesellschaftlichen, politischen und ethischen Aspekten des Arzt-/Ärztin-Werdens auseinander.

    Zudem gibt es diesmal besonders viele Reihen mit „Hamburg-Themen“, z. B. aus den Naturwissenschaften „Energiewende – Konzepte aus der Metropolregion Hamburg“ sowie die Reihe „Water from 4 Sides“, die sich mit den geografischen Gegebenheiten Hamburgs und den sich daraus ergebenden Chancen beschäftigt. „Hamburgs BIG 5“ wendet sich den einheimischen Tierarten zu und lädt nach den Vorträgen zu Exkursionen ein. „Stadt im Wandel“ beleuchtet die Geschichte Hamburgs im 20. Jahrhundert.

    Weitere Vorlesungsreihen beschäftigen sich mit dem menschlichen Körper und der Gesundheit, wie „Gesundheit verstehen“, „Wie gesund ist krank“, „Facetten der Lebensmittelchemie“, „Ich bin, was ich esse“ sowie „Mathematik in der Medizin“.

    Das Programmheft liegt im Zentrum für Weiterbildung, im Hauptgebäude der Universität Hamburg und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt aus. Gegen eine geringe Gebühr kann es abonniert werden. Sie finden es im Internet unter:

    https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html

    Weitere Informationen und Programm-Abonnement:

    Christina Hübscher
    Universität Hamburg
    Zentrum für Weiterbildung
    Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-9714 /-9700
    Fax: +49 40 42838-9720
    E-Mail: christina.huebscher@verw.uni-hamburg.de

    Pressekontakt:

    Magdalene Asbeck
    Universität Hamburg
    Zentrum für Weiterbildung
    Tel.: +49 40 42838-9711 /-9700
    E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html - Programmheft zum Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg


    Bilder

    Cover des Programmheftes im Sommersemester 2019
    Cover des Programmheftes im Sommersemester 2019
    Quelle: UHH/ZFW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Cover des Programmheftes im Sommersemester 2019


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).