idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 09:30

Tunnelbau am Puls der Zeit: Universitätslehrgang NATM Engineering startet 2019 mit neuen Inhalten

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Berufsbegleitender internationaler Tunnelbau-Lehrgang von TU Graz und Montanuniversität Leoben vermittelt neben Methodenkompetenz neues Wissen zu Tunnelbohrmaschinen sowie zu Betrieb und Instandhaltung von Tunnelbauwerken. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Juli.

    Um dem weltweit stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Tunnelbauingenieurinnen und -ingenieuren gerecht zu werden, initiierten die TU Graz und die Montanuniversität Leoben 2009 den bislang weltweit einzigartigen Universitätslehrgang "NATM Engineering". 70 Personen aus 35 Ländern haben seither vertiefendes Wissen in Geotechnik und Tunnelbau, insbesondere in der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (New Austrian Tunnelling Method - NATM) erhalten. Die wissenschaftlichen Lehrgangsleiter Robert Galler (Montanuniversität Leoben) und Thomas Marcher (TU Graz) haben die Inhalte nun neu überarbeitet, ergänzt und an die aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Berufsfeld angepasst.

    Neue Inhalte, noch mehr Wissen

    Neben der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode werden zukünftig auch alle notwendigen Fähigkeiten für den Einsatz von Tunnelbohrmaschinen (TBM) vermittelt. „Diese Maschinen werden in immer mehr Tunnelbauprojekten eingesetzt, zumal die Technik in den letzten Jahren maßgeblich verbessert wurde und nun auch die Wirtschaftlichkeit gegeben ist“, erklärt Thomas Marcher. Darüber hinaus widmet sich der neue Lehrplan verstärkt der Instandsetzung und dem Betrieb von Tunnelbauwerken. Dies ist notwendig geworden, da viele Tunnelbauwerke zwischenzeitlich in die Jahre gekommen sind. „Deshalb gehen wir verstärkt auf die Tunnelinspektion, die Tunnelsicherheit und die Risikoanalyse ein. Auch die für die Tunnelerhaltung notwendigen Arbeiten werden näher beleuchtet“, so Robert Galler.

    Zusätzlich gibt es einen intensiven Austausch über Digitalisierungstechnologien. „Die Innovationen in der Maschinentechnik und in der Messtechnik sowie die zunehmende Digitalisierung verändern den Tunnelbau enorm. Wir möchten den Teilnehmenden einen Einblick in diese neuen Entwicklungen im Tunnelbau geben“, beschreibt Thomas Marcher, seit kurzem Leiter des Instituts für Felsmechanik und Tunnelbau der TU Graz, das Ziel der Lehrgangsleitung.

    Organisatorische Neuerung: Letztes Semester zum Schreiben der Masterarbeit

    Die Dauer des Programms beträgt sechs Semester, wobei jedes Semester ein Modul umfasst. Die Lehrinhalte sind berufsbegleitend angelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen in jedem Semester für drei Wochen nach Graz oder Leoben. So auch im sechsten Modul, in dem das Schreiben der Masterarbeit und die Abschlussprüfung im Zentrum stehen, wie Robert Galler erklärt: „Die Vergangenheit zeigt: Unsere internationalen Studierenden profitieren vom persönlichen Kontakt vor Ort, das hebt die Qualität der Abschlussarbeiten.“

    Am Ende des Lehrgangs sollen die Absolventinnen und Absolventen Tunnelbauwerke nach den NATM-Prinzipien selbstständig planen und umsetzen können, oder die Umsetzung beratend begleiten.

    Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Seite von Life Long Learning sowie auf der Lehrgangswebsite http://www.natm.at

    Lehrgangsanmeldung:
    Vera POSCHAUKO
    Mag.
    TU Graz Life Long Learning
    Tel.: +43 316 873 4932
    E-Mail: vera.poschauko@tugraz.at


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftliche Leitung TU Graz:
    Thomas MARCHER
    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.
    TU Graz | Institut für Felsmechanik und Tunnelbau
    Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
    Tel.: +43 316 873 8114
    E-Mail: thomas.marcher@tugraz.at
    http://www.tunnel.tugraz.at

    Wissenschaftliche Leitung Montanuniversität Leoben:
    Robert GALLER
    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.
    Montanuniversität Leoben | Lehrstuhl für Subsurface Engineering
    Erzherzog-Johann-Straße 3/III, 8700 Leoben
    Tel.: +43 3842 402 3400
    E-Mail: robert.galler@unileoben.ac.at
    http://www.subsurface.at


    Weitere Informationen:

    http://www.natm.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).