idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2019 11:52

Prof. Dr. Martin Woesler erforscht Umgang mit Daten in China

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Er erhält ein halbjähriges Stipendium im Bereich „Medienkulturen der Computersimulation“ der DFG

    Martin Woesler ist Professor für Literatur und Kommunikation in China an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und erhält zum 1. April 2019 ein halbjähriges Stipendium als Senior Fellow des Forscherkollegs „Medienkulturen der Computersimulation“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Darin arbeitet er an dem spannenden Forschungsprojekt, wie die moderne Datenauswertung und -nutzung in der Volksrepublik China zur Herrschaftssicherung der bestehenden Eliten verwendet wird, und in welche ‚schöne neue Welt‘ für die Bürger das führen soll.

    China ist wegen des weitgehenden Fehlens von Privatsphäre und Datenschutz ein Musterfall für eine Digitalisierung, die zur Totalüberwachung geführt hat. Die Regierung sammelt massiv Daten, und Daten sind die Ressource der Zukunftswirtschaft. Sie wertet diese Daten mit Big Data-Algorithmen zentral aus, erfasst ihre Bürger in einem Punktesystem, in dem unter anderem Regimetreue belohnt und selbst Freundschaft mit Andersdenkenden bestraft wird. Algorithmen treffen auf Grundlage von Korrelation statt Kausalität Entscheidungen über Individuen. China arbeitet an einer Künstlichen Intelligenz, die möglichst automatisiert die gesamte Gesellschaft steuern soll, in China „soziales Management“ genannt.

    Während Technik bisher Hilfestellung für menschliche Kommunikation leistete (Medienepoche 4.0), wird der Mensch in dieser neuen Medienepoche 5.0 dabei von der Kommunikation ausgeschlossen. Er wird nur analysiert, in China teils mit Bewegungsprofil, Gesichtserkennung, Kommunikationsauswertung. Erste Experimente mit Gehirnscannern laufen. Ggf. wird der Mensch zum Objekt einer Maschine-Maschine-Kommunikation (Internet der Dinge). Ihm werden Entscheidungen und Ergebnisse explizit (Kreditablehnung, Ablehnung des Kaufs eines Flug- oder Bahntickets) oder nicht-explizit (eingeblendete Werbung, ideologische Gehirnwäsche) mitgeteilt.

    Oberstes Ziel ist in China der Machterhalt der Kontrolleure der Künstlichen Intelligenz, der Herrschenden, durch die digitalkulturelle Fremdsteuerung der Bürger. Auch westliche Datenkonzerne sind an den Ergebnissen interessiert, da auch sie für ihre vorwiegend profitorientierten Ziele ähnliche vergleichbare, wenn auch subtilere Mechanismen für ihre Kunden verwenden, wenn auch mit weniger dramatischen Konsequenzen.
    Woesler abstrahiert die Phänomene auf das dahinterstehende Menschenbild (Behaviorismus von Burhuss F. Skinner), auf Planwirtschafts-Phantasien (Karl Marx etc.) und „Narrativiken der Dystopie“ (George Orwell). Er untersucht Zukunfts-Visionen wie den „Chinesischen Traum“, „Made in China 2025“, „die Verjüngung Großchinas 2049“ und ScienceFiction-Literatur wie Liu Cixins Trilogie Die Drei Sonnen.

    Die Universität Witten/Herdecke baut seit einigen Jahren ihre Expertise in der Digitalisierung aus, zunächst mit der Berufung einer Professur für „Philosophie Digitaler Medien“, mit dem Veranstaltungsformat „Digitaler Salon“, in Kürze mit einer neuen Professur „Digitale Medien“ und ab dem Wintersemester 2019/2020 mit dem Masterstudiengang „Digital Transformation & Social Responsibility“.

    Mit dem Stipendium vernetzt Woesler sich und die Universität weiter, vor allem mit der Leuphana-Universität Lüneburg, an dem das DFG-Kolleg angesiedelt ist. „Diese Kooperation unterstützt unsere Entwicklung von Kompetenz und Expertise im Bereich digitaler Transformation!“ freut sich Prof. Dr. Matthias Kettner, Forschungsdekan der Fakultät für Kulturreflexion der UW/H.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Martin Woesler, 02302 / 926-866,
    Martin.Woesler@uni-wh.de
    Link auf die Webseite der Professur für Literatur und Kommunikation in China:
    https://www.uni-wh.de/kultur/lehrstuehle-und-professuren/literatur-und-kommunika...

    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Woesler, 02302 / 926-866, Martin.Woesler@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-wh.de/kultur/lehrstuehle-und-professuren/literatur-und-kommunika...


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Woesler
    Prof. Dr. Martin Woesler
    Quelle: Foto: Appelhans


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martin Woesler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).